Kirchenbuch lesen! Wer kann das? Ich lerne das auch schön langsam, hoffentlich ;-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • riedlmax
    Benutzer
    • 04.11.2012
    • 12

    [gelöst] Kirchenbuch lesen! Wer kann das? Ich lerne das auch schön langsam, hoffentlich ;-)

    Quelle bzw. Art des Textes:Matrikel Mähren
    Jahr, aus dem der Text stammt: Um 1860
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Blauendorf



    Ich bitte wieder mal um Hilfe.
    Schön langsam kann ich auch die einen oder anderen Wörter entziffern.
    Leider brauche ich noch Unterstützung.



    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Das erste:

    1886
    Februar
    17. 19.

    37

    Theresia Skarke Witwe nach
    Johann Skarke Messerschmied
    in Blauendorf geb. Johann Heinz
    Häusler in Blauendorf.

    Wassersucht
    l. Tt_ dato
    18.2.86
    Z(?) 3

    Franz
    Petiwalsky(?)
    Caplan

    [dito]
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Laurin
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2007
      • 5739

      #3
      Hallo,

      ich möchte henry die Freude des Lesens nicht trüben - drum mühe ich mich hier nicht.
      Wenn sämtliche Matrikel in so schöner Schrift geführt worden wären - wie einfach hätten wir Nachfahren es heute
      Freundliche Grüße
      Laurin

      Kommentar

      • riedlmax
        Benutzer
        • 04.11.2012
        • 12

        #4
        Ja,

        da fällt mir das lernen auch etwas leichter.
        Ich bewundere aber, dass die irgend wer lesen kann!

        Vielen Dank!

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30362

          #5
          Hallo riedlmax,

          schau doch mal in die gesammelten Linktipps - Deutsche Schriften lesen
          Dort findest Du viele hilfreiche Seiten um diese Schriften zu lernen.
          Viele Grüße
          Christine


          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • riedlmax
            Benutzer
            • 04.11.2012
            • 12

            #6
            Hi,

            danke für den Tip!

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30362

              #7
              Hallo Riedlmax,

              dann mach ich mal weiter

              III 145
              1892
              Dezember
              18 / 20

              32

              Theresia Riedel, Witwe nach + Jgnaz
              Riedel, Wagnerin Blauendorf, Tochter
              des Christian Heinz, Häuslers in Blauen-
              dorf u. dessen Gattin Barbara geborenen
              mathias Schenk, Taglöhner in Blauendorf

              78

              Altersschwäche
              l. Tbr. ddto
              16/12 1892
              Z. 12

              Vincenz
              Lazensky
              Cooper.(ator)


              -----------------------------------------------------

              1895
              Juni
              26 / 29

              32

              Theresia Skarke Witwe nach + Franz
              Skarke Taglöhners in Blauendorf,
              Tochter des Ignaz Riedel Bauers in
              Blauendorf u. dessen Gattin Anna
              gebor. Jgnaz Gloger Bauers in Blau-
              endorf

              83

              Alters-
              schwäche
              Tlz(??) 26/11
              1895
              z. 9

              Rud-
              olf
              Lux
              Coop.
              Viele Grüße
              Christine


              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Karl Heinz Jochim
                Erfahrener Benutzer
                • 07.07.2009
                • 4820

                #8
                Hallo,
                ich habe kürzlich einer Freundin die Deutsche Schrift innerhalb eines Nachmittags "beigebracht"; sie konnte - learning by doing - anschließend schon rund 75% der vorgelegten Texte lesen. Also: Üben, üben, üben! Ist gar nicht so schwer.
                Und dazu gibt es noch das tolle Buch von Roger P. Minert "Alte Kirchenbücher richtig lesen" aus dem Brockhaus-Verlag.
                Weiterhin viel Freude mit unserem Hobby.
                Liebe Grüße
                Karl Heinz

                Kommentar

                Lädt...
                X