Lateinischer Heiratseintrag Ostrowitz Böhmen 1744

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan86
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2009
    • 134

    [gelöst] Lateinischer Heiratseintrag Ostrowitz Böhmen 1744

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1744
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ostrowitz, Böhmen


    Hallo,

    ich bräuchte Hilfe bei der Übersetzung eines lateinischen Heiratseintrags. Ich habe schon nach dem Herkunftsort des Bräutigams gefragt und habe dann den Tipp bekommen, dass es sich wohl lohnt den Eintrag übersetzen zu lassen. (siehe http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=590853)

    Der Link zum Eintrag ist:


    Es heiraten Georgius Ginter und Catharina Schardtin. Der Vater von Georg ist Joes Ginter, der Vater von Catharina ist Caspar Schardt. Catharina ist in Ostrowitz geboren und gestorben. Den Herkunftsort von Georg versuche ich hiermit heraus zu finden.

    Schonmal vielen Dank für eure Bemühungen,

    viele Grüße,

    Jan
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Zitat von Jan86 Beitrag anzeigen

    Es heiraten Georgius Ginter und Catharina Schardtin. Der Vater von Georg ist Joes Ginter, der Vater von Catharina ist Caspar Schardt. Catharina ist in Ostrowitz geboren und gestorben. Den Herkunftsort von Georg versuche ich hiermit heraus zu finden.
    Stimmt nicht ganz.
    Der 1. Ehemann von Catharina ist Caspar Schardt. Sie ist nämlich Witwe.

    Eodem 28 Aprilis contraxit Matrimonium perverba de praesenti
    oriundus ex pago Wossok et filius ibidem Jo(ann)es
    gebürtig aus dem Dorf Wossok und Sohn des Johann
    Ginter cum Sponsa sua Vidua post d(e)f(unc)tum Caspari
    G. aus dem selben (Dorf) mit seiner Braut, der Witwe nach dem verstorbenen Caspar
    Schardt rusticum in ostrovitz in eod(em) Parochiae
    Schardt, Bauer in Ostrowitz
    Eccl(es)ia, praesente me eodem Parocho, et coram testibus
    Simone Hamerle rustico et Judice in ostrovitz
    et Mathaeo Tragner rustico ibidem; praemissis
    o(mn)ibus denunciationibus intra Missarum Solemnia
    tam in hac Eccl(aes)ia Parochiali Burschaviensi cu-
    jus Sponsus origine Parochianus erat exhibito
    mihi desuper scripto testimonio et factis 3
    continius diebus dominicis id est 12ma, 19na, et
    26ra ejusdem Mensis nulloque detecto impedimen-
    to canonico, quo minus libere contrahere possent.

    Da der Bräutigam, wie es scheint, zur Pfarrgemeinde Purschau gehört, dürfte es sich bei den genannten Dorf Wossok um Wosant (Bažantov) handeln. Leider gibt es dort für den fraglichen Zeitraum keine Matriken.
    Zuletzt geändert von Gaby; 22.11.2012, 16:35.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Jan86
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2009
      • 134

      #3
      Hallo Gaby,

      vielen Dank für deine Hilfe und gut das du mich auf den Fehler mit dem 1. Ehemann aufmerksam gemacht hast.
      Damit endet diese Linie leider.

      Viele Grüße,

      Jan

      Kommentar

      Lädt...
      X