Lesehilfe noch ein kurzer Text 1742

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfi001
    Erfahrener Benutzer
    • 13.11.2012
    • 152

    [ungelöst] Lesehilfe noch ein kurzer Text 1742

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochstift Regensburg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ebermannsdorf


    Liebe Forscherinnen und Forscher,
    sie haben mir bisher schon sehr geholfen
    und ich erkenne auch schon gewisse Fortschritte
    im Lesen, doch hier sind mir wieder die Grenzen aufgezeigt.

    Kann mir hier jemand weiter helfen.

    Im voraus besten Dank


    Dann so gffa, der selbe die senbratlich
    lehenbare Stubh nebst dem Hof noch einige
    Zeit, bis zur würlischen übernamb nur
    auf ihnen, mit ihrer Mutter Elisabetha
    in ammereine gewisse desten, hemel
    et pro hengen


    6 fl. 6 x -
    macht in allem zur ...ben
    43 fl. 47 x. 1 sl

    Sogleich paar bezahlt worden.


    Gruß
    Wolfi
    Angehängte Dateien
  • zimba123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2011
    • 742

    #2
    Hallo Wolfi,

    ich glaube, es hapert gar nicht mehr so sehr am Entziffern. Das sieht nämlich ziemlich gut aus. Es ist aber dennoch oft schwer, dem Geschriebenen den Sinn zu entlocken.

    Ich kann ein paar Dinge ergänzen, aber es ist noch nicht rund.

    Dann so gffa, der selbe die senbratlich

    lenbahre Stubh nebst dem Hof noch einige
    Zeit, bis zur würcklischen übernamb nur
    auf ihnen, mit ihrer Mutter Elisabetha
    in communione genisse desten, hemel
    et pro hengen

    6 fl. 6 x -
    macht in allem zu samben
    43 fl. 47 x. 1 sl

    Sogleich paar bezahlt wordten.

    Viele Grüße
    Simone
    Viele Grüße
    Simone

    Kommentar

    • didirich
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2011
      • 1372

      #3
      hallo
      zur Baarzahlung in Gulden und Kreuzer meine ich das hinten
      1. H(eller) gemeint ist.
      Gruß didirich

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Hallo,

        mein Leseversuch:

        Dann so gff., das selbe die sambratlich
        ..hmbahre Stukh nebst dem Hofe noch einige
        Zeit, bis zur würckh(lichen) ÿbernamb ums
        auf ihnen, mit ihrer Mutter Elisabetha
        in communione genisse dessen, semel
        et pro semper (Ein für allemal)
        Zuletzt geändert von Gaby; 19.11.2012, 19:08.
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Dann so gff.???, das selbe die sambentlich (sämtlichen alle)
          lehenbahre Stuckh nebst dem Hofe noch einige
          Zeit, bis zur würckh(lichen) ÿbernamb eines
          aus ihnen, mit ihrer Mutter Elisabetha
          in communione genissen derffen, semel
          et pro semper (Ein für allemal)

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Dann pro gff.???, das selbe die sambentlich (sämtlichen alle)

            Hinter pro könnte eine Summe und Währungsangabe (evtl. 9 Heller?), vgl. ganz unten, stehen.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Wolfi001
              Erfahrener Benutzer
              • 13.11.2012
              • 152

              #7
              Hallo,
              hier noch eine Verständnisfrage,

              Es geht um die Erbschaftsabwicklung
              Der Vater Georg Schärl ist verstorben.


              könnte der Inhalt etwa so übersetzt werden?

              Die Mutter darf mit ihren Kindern
              das Lehen noch einige Zeit nutzen
              bis ein Mitglied von ihnen das Lehen
              wirklich übernimmt.
              Dafür müssen sie 6 Gulden und 6 Kreuzer zahlen.

              Kommentar

              Lädt...
              X