Brauche Übersetzungshilfe bei einer französichen Urkunde (2. u. 3. Seite)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • santho
    Erfahrener Benutzer
    • 29.10.2012
    • 399

    [gelöst] Brauche Übersetzungshilfe bei einer französichen Urkunde (2. u. 3. Seite)

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Hallo,

    leider kann ich die französische Heiratsurkunde, bis auf die Namen und Orte, nicht lesen.
    Es wäre toll, wenn mir hier jemand helfen könnte, zumindest die wichtigsten Daten zu übersetzen.

    Seite 1 wurde mir schon wie folgt übersetzt:
    Im Jahre 1811, den 24. des Monats Januar, erschien
    vor uns, dem Bürgermeister der Mairie von Monzingen, Staatsbeamter
    der Gemeinde Langenthal, Carton von Soberneim ,
    Département von Rhein u. Moselle, Gemeinde Monzingen
    ...... Hans Phillipp Kuhn, 23 Jahre,
    10 Monate und 7 Tage alt, Müller, geboren und wohnhaft in Langenthal
    minderjähriger Sohn des Hans Peter Kuhn, Müller in Langenthal, hier
    anwesend und zustimmend, und von Marie Catherine Gertrud Sponeimer,
    seiner Ehefrau; und Fräulein Catherina Elisabeth Kehrein,
    17 Jahre, 16 Tag alt, ohne Beruf, geboren und wohnhaft in
    Pferdsfeld, minderjährige Tochter des Georg Wilhelm Kehrein, [Beruf?]
    in Pferdefeld, hier anwesend und zustimmend, und von Marie Charlotte
    Wirkert seiner Ehefrau, welche uns gebeten haben, zu der zwischen Ihnen
    beabsichtigten Hochzeitsfeier zu schreiten, welche... Alle Veröffentlichungen
    sind vor der Haupt "parte d'entrée".... erfolgt....

    Vielen Dank schon mal und viele Grüße
    Sandra
    Angehängte Dateien
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2739

    #2
    Hallo Sandra,

    Die Übersetzung der 1. Seite stimmt schon. Hier unten die Lücken:

    -sont comparus= sind erschienen

    -laboureur= Ackerer

    -deren Veröffentlichungen vor der Haupteingangstür des Gemeindehauses erfolgten.

    Mein Deutsch ist zu schwach um eine gute Übersetzung der 2 nächsten Seiten zu machen aber wenn einer/eine sie macht dann werde ich selbstverständlich bei eventuellen Lücken weiterhelfen.

    Beste Grüße. Armand.
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2739

      #3
      Letzte Lücke im FR (habe ich vergessen):

      -et dont les publications ont été faites devant la principale porte d'entrée de la maison commune

      Entschuldigung. Armand.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5149

        #4
        Hallo Sandra

        Hier ist meine Entzifferung und Übersetzung der zweiten Seite:


        La première le vingt trois Décembre dernier à neuf heure du matin.
        La seconde le trente du meme mois, à meme heure,
        aucune opposition audit mariage au nous ayant été
        signifié, faisant droit à leur requisition après avoir donner
        lecture de toutes le pièces ci-dessus mentionnés et du Chapitre
        du titre du Code Napoleon intitulé du mariage, avons demandé
        au futur époux et à la future épouse s’ils veulent se prendre
        pour mari et pour femme. Chacun d’eux ayant répondu
        séparément et affirmativement, déclarons au nom de la loi que
        Jean Phillippe Kuhn et Catherine Elisabethe Kehrin
        sont unis par le mariage. Dequoi avons dressé acte en
        présence de Caspar Brücker, agé de soixante six ans, labourer,
        domicilié à Pferdefeld, oncle de la nouvelle épouse, et de
        H… Kuhn, agé de cinquante cinq ans, labourer, domicilié à


        Das erste Mal am vergangenen 23. Dezember um 9 Uhr morgens.
        Das zweite Mal am 30. des gleichen Monats zur gleichen Stunde.
        Da kein Einspruch erhoben worden ist gegen die genannte Heirat,
        machen wir von unserem Recht gebrauch und kommen ihrer Bitte nach.
        Nachdem wir ihnen alles obengenannte zu lesen gegeben haben,
        sowie das Kapitel des Code Napoleon über die Heirat, haben wir den
        zukünftigen Ehemann und die zukünftige Ehefrau gefragt ob sie sich
        zu Mann und Frau nehmen wollen. Jeder von ihnen hat geantwortet
        separat und zustimmend, somit erklären wir im Namen des Gesetzes
        das Jean Phillippe Kuhn und Catherine Elisabethe Kehrin vereinigt
        sind durch die Heirat. Davon haben wir eine Urkunde erstellt
        im Beisein von Caspar Brücker, 66 Jahre alt, labourer,
        wohnhaft in Pferdefeld, Onkel der neuen Ehefrau, und von
        H… Kuhn, 55 Jahre alt, labourer, wohnhaft in


        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • santho
          Erfahrener Benutzer
          • 29.10.2012
          • 399

          #5
          Hallo Armand und Svenja,

          super, vielen Dank für die Hilfe.

          Auf der 2. Seite lese ich glaube ich Henry Kuhn.

          Viele Grüße
          Sandra

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2739

            #6
            Hallo Sandra und Svenja,

            Ich bin mit der Transkription und der Übersetzung von Svenja einverstanden, auch mit dem Wort "Henry".

            Es fehlt nur ein Stückchen zwischen der ersten und der zweiten Seite:

            "à l'heure de midi savoir la première le vingt trois décembre dernier et la seconde le trente du même mois et à Pferdefeld..."

            Das heisst:

            "in der Mittagsstunde nämlich das erste Mal am vergangenen 23. Dezember, das zweite Mal am 30. des gleichen Monats, und zu Pferdefeld..."

            Es geht also um die Veröffentlichungen zu Monzingen und dann geht es weiter zu Pferdefeld. Die Daten sind aber gie gleichen.

            Beste Grüße. Armand.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2739

              #7
              Hallo Sandra und Svenja,
              Hier unten die Transkription der 3. Seite.
              Somit braucht Svenja nur noch die Übersetzung davon zu machen.

              oncle du nouvel époux et de Henry Piere Dick âgé de trente neuf
              ans, domicilé à Langenthal (?), voisin du nouvel époux
              et de Guillaume Müller âgé de cinquante cinq ans, journalier, domi
              cilié à Monzingen, lesquels après qu'il leur en a été aussi
              donné lecture l'ont signé avec nous et les parties contractantes.

              Es folgen die Unterschriften.

              Bemerkung:

              Piere: Schreibfehler für "Pierre"

              Beste Grüße. Armand
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2739

                #8
                Bitte: das Fragezeichen nach "Langenthal" entfernen.

                Danke. Armand.
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • Svenja
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 5149

                  #9
                  Hallo

                  Hier meine Übersetzung der 3. Seite, die Armand entziffert hat:

                  Onkel des neuen Ehemannes und von Henry Pierre Dick, 39 Jahre alt,
                  wohnhaft in Langenthal, Nachbar des neuen Ehemannes,
                  und von Guillaume Müller, 55 Jahre alt, Tagelöhner, wohnhaft
                  in Monzingen, die, nachdem ihnen alles zu lesen gegeben worden
                  war, mit uns und den Vertragsparteien unterschrieben haben.

                  Wie ich es schon oft gesehen habe, haben alle mit deutschen Vornamen
                  unterschrieben. Diese wurden also nur in den amtlichen Urkunden französisiert.

                  Gruss
                  Svenja
                  Zuletzt geändert von Svenja; 05.11.2012, 21:09.
                  Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                  https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                  Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                  Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                  Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                  Kommentar

                  • santho
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.10.2012
                    • 399

                    #10
                    Ich danke Euch ganz herzlich, für die Übersetzung.
                    Ich freu mich riesig darüber.

                    Viele Grüße
                    Sandra

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X