lateinischer Heiratseintrag vom 17.01.1774

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Minusch
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2008
    • 456

    [gelöst] lateinischer Heiratseintrag vom 17.01.1774

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbücher
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarrei Prutting


    Hallo Zusammen,
    diesen Heiratseintrag habe ich eigentlich vollständig und hoffentlich auch korrekt entziffert. Ich wüsste nur gerne was ihr bei den Hofnamen lest - Birndlgut oder Linndlgut / Hoymill oder Stoymill.
    Viele Grüße und herzlichen Dank
    Minusch

    XVII Januar 1774
    Matrimonium in filiali Strasskirchen coram
    me P. Gregoris Gebhard C.R.Ch. et requisitis testibus, Melchiore
    Gassner de Endmos et Simone Purger Aeditus contraxit honestus
    Sebastianus, Georgii Furtner coloni ab dem Linndlgut (od. Birndlgut) zu
    Reipersperg p.m. et Salome natae Schmidin adhuc viv.
    filius legitimus com pudica Notburga Furtnerin filia legitima
    Georgii Furtner p.m. molitoris de Hoymill, et Monicae
    natae Unterseerin adhuc superstitis.

    In der Filialkirche Strasskirchen wurde vor mir Pfarrer Gregor Gebhard … und den erforderlichen Trauzeugen Melchior Gassner aus Endmos und dem Mesner Simon Purger die ehelich verbunden der ehrbare Sebastian, ehelicher Sohn des verstorbenen Georg Furtner, Bauer von dem Linndlgut (od. Birndlgut) zu Reipersberg und der noch lebenden Salome, geborene Schmid, mit der tugendsamen Notburga Furtner, eheliche Tochter des verstorbenen Georg Furtner, Müller von der Hoymill, und der noch lebenden Monika, geborene Unterseer.
    Angehängte Dateien
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5087

    #2
    Geht das größer?
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • Minusch
      Erfahrener Benutzer
      • 29.05.2008
      • 456

      #3
      Ist im Original leider seeehr klein geschrieben.
      Die Ansicht einer PDF-Datei kann man aber doch am Computer jederzeit vergrößern.

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        aedituo...

        Reipersperg oder Reihersperg, das p macht er sonst anders
        Linndlgut ok
        Hoymill ok evtl. Hogmill (y oder schlechtes g?)

        Die Ortsnamen in der Umgebung könnte man anderweitig überprüfen.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5087

          #5
          Wohl Reipersberg:


          Beim Vergrößern vergrößert man leider alle Unschärfen mit.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Minusch
            Erfahrener Benutzer
            • 29.05.2008
            • 456

            #6
            Hallo Konrad und gki,
            vielein Dank für Eure Hilfe. Reipersperg bzw. Reipersberg hatte ich auf der Karte schon gefunden - das war also schon einigermaßen sicher. In diesem Zusammenhang auch noch danke für den Link. Da steht ja auch der Hof mit aufgelistet: Liendlgut.
            Die Mühle habe ich allerdings noch nicht gefunden. Hogmill ist ja durchaus auch noch eine mögliche Schreibalternative.
            Nochmals herzlichen Dank
            Minusch

            Kommentar

            Lädt...
            X