Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbücher
Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarrei Prutting
Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarrei Prutting
Hallo Zusammen,
diesen Heiratseintrag habe ich eigentlich vollständig und hoffentlich auch korrekt entziffert. Ich wüsste nur gerne was ihr bei den Hofnamen lest - Birndlgut oder Linndlgut / Hoymill oder Stoymill.
Viele Grüße und herzlichen Dank
Minusch
XVII Januar 1774
Matrimonium in filiali Strasskirchen coram
me P. Gregoris Gebhard C.R.Ch. et requisitis testibus, Melchiore
Gassner de Endmos et Simone Purger Aeditus contraxit honestus
Sebastianus, Georgii Furtner coloni ab dem Linndlgut (od. Birndlgut) zu
Reipersperg p.m. et Salome natae Schmidin adhuc viv.
filius legitimus com pudica Notburga Furtnerin filia legitima
Georgii Furtner p.m. molitoris de Hoymill, et Monicae
natae Unterseerin adhuc superstitis.
In der Filialkirche Strasskirchen wurde vor mir Pfarrer Gregor Gebhard … und den erforderlichen Trauzeugen Melchior Gassner aus Endmos und dem Mesner Simon Purger die ehelich verbunden der ehrbare Sebastian, ehelicher Sohn des verstorbenen Georg Furtner, Bauer von dem Linndlgut (od. Birndlgut) zu Reipersberg und der noch lebenden Salome, geborene Schmid, mit der tugendsamen Notburga Furtner, eheliche Tochter des verstorbenen Georg Furtner, Müller von der Hoymill, und der noch lebenden Monika, geborene Unterseer.
Kommentar