Teil einer Heiratsurkunde von 1856

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Teil einer Heiratsurkunde von 1856

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Ich habe nochmals eine Bitte.
    Wer kann mir diesen Text übersetzen?

    Herzlichen Dank im Voraus!!
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    Hallo Wolfgang,

    zu Teil 1:

    Zu den Anlagen
    7. die von dem Notar Hamm zu Ratingen unterm 6. October 1856 auf-
    genommene Einwilligung der Großmutter der Braut zu dieser Heirath ...?

    Gruß - GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • Carlheinz
      Erfahrener Benutzer
      • 07.09.2006
      • 411

      #3
      Hallo Wolfgang!
      Schon mal als Anfang das 1. Bild:
      In der Anlage 7 dienen dem Notar Hamm zu Ratingen unterm 6. October 1856 aufgenommene Einwilligung der Großmutter der Braut zu dieser Heirath

      Schon mal schöne Grüße
      Carlheinz

      Kommentar

      • Carlheinz
        Erfahrener Benutzer
        • 07.09.2006
        • 411

        #4
        Hallo Wolfgang!
        Leider kann ich nicht alles eindeutig lesen aber vielleicht hilft der Anfang schon mal etwas weiter:
        8. die Sterbeurkunde des Großvaters der Braut vom 18. Juni 1817 Nr. 43
        der Bräutigam versichert an Eides statt, daß die Großeltern väterlicher und mütterlicher Seite verstorben sind, daß es ihnen aber nicht möglich die Sterbeurkunden beizubringen ............................. Zeugen bekräftigen eidesstattlich (?) daß ihnen der Tod der Großeltern und die Unmöglichkeit der Beibringung der Sterbeurkunden bekannt ist. Ebenso erklärten die Brautleute, daß die Mutter des Bräutigams in der ..... Sterbeurkunde ihres Ehegatten mit dem Namne Gertrud Schaefer (?) statt mit dem Namen Gertrud Schmitz aufgeführt sei .... und daß ........ bestätigte ......... erklärte der Bräutigam eidesstattlich daß derselbe in der begangenen Sterbeurkunde seiner ..... Ehegatten unter dem Namen Heinrich Großkanten statt mit dem Namen Heinrich Wilhelm Großkanten aufgeführt, daß aber dieser Heinrich Großkanten mit dem gegenwärtigen Heinrich Wilhelm Großkanten identisch ............ sämtliche ......... unten ebenfalls bestätigen

        Ich werde noch etwas grübeln aber vielleicht hat noch jemand bessere Erkenntnisse??!!

        Einstweilen schöne Grüße
        Carlheinz

        Kommentar

        • eschenbeck
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2010
          • 2725

          #5
          Herzlichen Dank Carlheinz für Deine Mühe.
          Trotz deiner Hilfe komme ich auch nicht weiter.
          Hoffe, das sich noch jemand erbarmt!!
          LG aus Bonn
          Wolfgang

          http://www.eschenbeck.net/


          Mein Motto:
          Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

          Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
          Bonn (mit Umkreis)

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            8. die Sterbeurkunde des Großvaters der Braut vom 18. Juni 1817 Nr. 43
            Der Bräutigam versichert an Eides statt, daß die Großeltern väterlicher und mütterlicher Seite verstorben sind, daß es ihm aber nicht möglich die Sterbeurkunden beizubringen. Die anwesenden vier Zeugen bekräftigen eidesstattlich, daß ihnen der Tod der Großeltern und die Unmöglichkeit der Beibringung der Sterbeurkunden bekannt ist. Ebenso erklärten die Brautleute, daß die Mutter des Bräutigams in der bezogenen Sterbeurkunde ihres Ehegatten mit dem Namen Gertrud Schaefer (?) statt mit dem Namen Gertrud Schmitz aufgeführt sei, daß aber diese Gertrud Scherfer?? mit der Gertrud Schmitz identisch sei, was ...... Comparenten bestätigen. Ferner erklärte der Bräutigam eidesstattlich, daß derselbe in der bezogenen Sterbeurkunde seiner ..... Ehegatten unter dem Namen Heinrich Großkanten statt mit dem Namen Heinrich Wilhelm Großkanten aufgeführt, daß aber dieser Heinrich Großkanten mit dem gegenwärtigen Heinrich Wilhelm Großkanten identisch sei, was sämtliche Comparenten ebenfalls bestätigen
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • eschenbeck
              Erfahrener Benutzer
              • 04.10.2010
              • 2725

              #7
              Herzlichen Dank, Friederike!!!!!!
              LG aus Bonn
              Wolfgang

              http://www.eschenbeck.net/


              Mein Motto:
              Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

              Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
              Bonn (mit Umkreis)

              Kommentar

              • j.steffen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2006
                • 1501

                #8
                Hallo,
                noch ein Wort:
                ... Sterbeurkunde seiner frü-hern Ehegattin ...
                MfG,
                j.steffen

                Kommentar

                Lädt...
                X