Einige Dokumente in altdt. Schrift - teilweise für mich schwer zu lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • argentumfan
    Benutzer
    • 17.07.2012
    • 54

    [gelöst] Einige Dokumente in altdt. Schrift - teilweise für mich schwer zu lesen

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunden Jahr, aus dem der Text stammt: 18XX - 19XX Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dresden, Pirna
    Liebe Freunde der Ahnenforschung, ich bin noch recht neu in dem Gebiet und habe einige Originaldokumente beigefügt. An einigen Stellen bin ich mir unsicher bzw.kann diese nicht entziffern. Es wäre schön, wenn ihr einen Blick drüberwerfen könntet... Wo ich unsicher bin steht hinter dem Wort ein Fragezeichen, was ich nicht entziffern kann habe ich mit ??? gekennzeichnet. Das meiste sind kurze Fragemente aus Geburtsurkunden.

    Schonmal Danke für eure Mühen

    Dokument FRAGE 1
    ===============

    ...erschien heute, der Persönlichkeit nach auf Grund vorgelegter(?) ???.

    Dokument FRAGE 2
    ===============

    ...wohnhaft zu Dresden ???Strasse 30.6.130 römisch(?) katholischer(?) Religion und zeigte an...

    Dokument FRAGE 3
    ===============

    vorgelesen, genehmigt und unterschrieben(?)

    Dokument FRAGE 4
    ===============

    Hier würde ich den gesamten Satz so übersetzen:

    tausend achthundert und neunzig und eins vormittags um eineinhalb uhr ein kind männl. geschl.

    Dokument FRAGE 5
    ===============

    ??? am 6 März 1888.

    Dokument FRAGE 6
    ===============

    am fünfundzwanzigsten(?) Februar des Jahres tausend acht hundert fünfzig(?) und ??? nachmittags um ein Uhr ein Kind männl. geschl. geboren worden sei,welches den Vornamen Adolf Eduard ...

    Dokument FRAGE 7
    ===============

    auf Grund seiner Legitimation ??? Polizeistation anerkannt(?) der Kaufmann Kurt Wilhelm wohnhaft in Dresden Luisenstraße(?) 3 und zeigte an, daß der Privatmann Friedrich(?) Wilhelm(?) ... geboren zu Langenberg(?) im Rheinland, ??? verheiratet mit Anna geborene Lehmann, wohnhaft in Dresden.

    Dokument FRAGE 8
    ===============

    am 16 August(?) 1915 ein Knabe geboren, welcher den Namen Alfred(?) Rudolf(?)

    Dokument FRAGE 9
    ===============
    Jahre 1914 wurde vorgenannten Eltern in Dresden am 22 Juli 1914 ein Knabe geboren, welcher die Vornamen Arno(?) Adolf(?) Kurt(?) erhielt. Dresden, am 10 ??? 1914.
    Laut Sterberegistereintrags des ??? in Ober???dorf vom Jahre 1916 ist obengenanntes Kind am 10 April des Jahres 1916 in Bergesgrün(?) verstorben.

    Dokument FRAGE 10
    ===============

    wohnhagft in Pirna Ziegelstraße(?) 3 ... Käthe(?) Ilse(?) ???,ledig wohnhaft bei ihm zu Pirna in seiner Wohnung am fünfundzwanzigsten(?) September(?) des Jahres tausend neunhundertfünfundzwanzig(?) vor(?)mittags um halb ??? Uhr ein Knabe geboren worden sei und das das Kind den Vornamen Edgar Siegfried erhalten habe. Ihr ??? erklärte seine Vaterschaft hiermit anzuerkennen.
    Angehängte Dateien
  • Mechthild

    #2
    ... ich fang mal an:


    Dokument FRAGE 1
    ===============

    ...erschien heute, der Persönlichkeit nach auf Grund vorgelegten Trauscheins


    Dokument FRAGE 2
    ===============

    ...wohnhaft zu Dresden Hauptstrasse 30 C 130 evangelisch reformierter Religion und zeigte an...


    Dokument FRAGE 3
    ===============

    vorgelesen, genehmigt und unterschrieben (stimmt so)


    Dokument FRAGE 4
    ===============

    Hier würde ich den gesamten Satz so übersetzen:

    tausend achthundert und neunzig und eins vormittags um eineinhalb uhr ein kind männl. geschl. (stimmt ebenfalls)


    Viele Grüße
    Mechthild

    Kommentar

    • argentumfan
      Benutzer
      • 17.07.2012
      • 54

      #3
      Super. Danke. Das ging ja schnell wie der Blitz :-) Heisst das bei Frage 1 nach Trauscheins bekannt?
      Zuletzt geändert von argentumfan; 24.10.2012, 22:33.

      Kommentar

      • sucher59
        Erfahrener Benutzer
        • 17.09.2011
        • 1299

        #4
        Hallo argentumfan

        Dokument 1,

        Nein, es heisst: vorgelegten Trauscheins anerkannt,


        LG sucher59

        Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)

        Twitter: https://twitter.com/Genealogiehilfe
        private HP: www.Genealogiehilfe.de kostenlos und unverbindlich
        private HP: www.Ahnenforschung-Zabel.de

        Meine Suche:
        - FN Zabel (Recklinghausen / NRW, Belgard / Pommern, Czerny Les / Wolhynien)
        - FN Molter (Essen / NRW, Recklinghausen / NRW)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29912

          #5
          Hallo argentumfan


          Dokument FRAGE 5
          ===============

          Dresden Neustadt am 6 März 1888.

          Dokument FRAGE 6
          ===============

          am achtundzwanzigsten Februar des Jahres tausend acht hundert achtzig und acht nachmittags um ein Uhr ein Kind männl. geschl. geboren worden sei,welches den Vornamen Adolf Eduard ...

          Dokument FRAGE 7
          ===============

          auf Grund seiner Legitimationkarte der Polizeistation anerkannt der Kaufmann Kurt Wilhelm wohnhaft in Dresden Basteistraße 3 und zeigte an, daß der Privatmann Friedrich(ja) Wilhelm(ja) 73 Jahre alt, wohnhaft in Dresden, bei ihm, geboren zu Langenberg(ja) im Rheinland, verheiratet mit Anna geborene Lehmann, wohnhaft in Dresden.

          Dokument FRAGE 8
          ===============

          am 16 August(ja) 1915 ein Knabe geboren, welcher den Namen Alfred(ja) Rudolf(ja)

          Dokument FRAGE 9
          ===============
          Jahre 1914 wurde vorgenannten Eltern in Dresden am 22 Juli 1914 ein Knabe geboren, welcher die Vornamen Arno(ja) Adolf(ja) Kurt(ja) erhielt. Dresden, am 10 Dezbr. 1914.
          Laut Sterberegistereintrags des Seelsorgeamts in Oberleutensdorf vom Jahre 1916 ist obengenanntes Kind am 10 April des Jahres 1916 in Bergesgrün(ja) verstorben.

          Dokument FRAGE 10
          ===============

          wohnhagft in Pirna Ziegelstraße(ja) 3 ... Käthe(ja) Ilse(ja) Hausmädchen, ledig wohnhaft bei ihm zu Pirna in seiner Wohnung am fünfundzwanzigsten(ja) Dezember des Jahres tausend neunhundertfünfundzwanzig(ja) nachmittags um halb sieben Uhr ein Knabe geboren worden sei und das das Kind die Vornamen Edgar Siegfried erhalten habe. Der Anzeigende erklärte seine Vaterschaft hiermit anzuerkennen.[/quote]
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • viola63
            Erfahrener Benutzer
            • 28.07.2010
            • 957

            #6
            Hallo argentumfan,
            ich fange mal mit Nr. 10 an:
            wohnhaft in Pirna, Ziegelstrasse 3 und zeigte an, daß von der Käthe Ilse, Hausmädchen, ledig wohnhaft bei ihm zu Pirna in seiner Wohnung am fünfundzwanzigsten Dezember des Jahres tausend neunhundert fünfundzwanzig nachmittags um halb siebenUhr ein Knabe geboren worden sei und das Kind die Vornamen Edgar Siegfried erhalten habe. Der Anzeigende erklärte seine Vaterschaft hiermit anzuerkennen.

            Nr. 9 - Vornamen sind richtig - Arno Adolf Kurt
            Seelsorgeamtes in Oberleutendorf, Bergesgrün (stimmt auch wieder).

            Viele Grüße
            Viola
            Viele Grüße
            viola63

            Kommentar

            • argentumfan
              Benutzer
              • 17.07.2012
              • 54

              #7
              Hallo Liebe Mitstreiter,

              vielen Dank für eure tatkräftige Mithilfe. Wie konntet ihr eure Lesekenntnisse der altdt. Schrift so ausbauen? Teilweise ist das für mich noch immer unleserlich. Ich denke ich werde eure Hilfe sicher mal wieder beanspruchen. Danke und einen schönen Abend noch.

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29912

                #8
                Zitat von argentumfan Beitrag anzeigen
                Wie konntet ihr eure Lesekenntnisse der altdt. Schrift so ausbauen?
                Üben, üben, üben

                Schau mal hier:gesammelte Linktipps - Deutsche Schriften lesen
                Da findest Du viele Nützliche Seiten und Tipps, wo und wie Du es üben kannst.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • argentumfan
                  Benutzer
                  • 17.07.2012
                  • 54

                  #9
                  Hallo, Danke für den Linktipp. Wirklich sehr hilfreich. Mal aus reiner Neugier: Sütterlinschrift scheint ja erst so um 1920 rum aufgekommen zu sein. Wie wurde die Schrift vorher genannt? Habe teilweise Dokumente um 1850. Das dürfte dann ja nicht Sütterlin sein.

                  Gruß und schönen Abend.

                  Kommentar

                  • argentumfan
                    Benutzer
                    • 17.07.2012
                    • 54

                    #10
                    Hallo,

                    bei der Frage 7 ist mir noch was aufgefallen:

                    Zwischen Rheinland und verheiratet steht noch ein kleine Wort, welches ich nicht deuten kann.

                    geboren zu Langenberg im Rheinland, ??? verheiratet mit...

                    Hat da noch jemand eine Idee? Danke und schönen Abend

                    Kommentar

                    • sucher59
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.09.2011
                      • 1299

                      #11
                      Hallo argentumfan

                      meinst du das letzte Gekrickel am Satzende???

                      das wäre das "ver-" von verheiratet, was als -heiratet in der nächsten Zeile weiter geht.


                      LG sucher59
                      Zuletzt geändert von sucher59; 28.10.2012, 01:03. Grund: blau markiert

                      Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)

                      Twitter: https://twitter.com/Genealogiehilfe
                      private HP: www.Genealogiehilfe.de kostenlos und unverbindlich
                      private HP: www.Ahnenforschung-Zabel.de

                      Meine Suche:
                      - FN Zabel (Recklinghausen / NRW, Belgard / Pommern, Czerny Les / Wolhynien)
                      - FN Molter (Essen / NRW, Recklinghausen / NRW)

                      Kommentar

                      • argentumfan
                        Benutzer
                        • 17.07.2012
                        • 54

                        #12
                        Hallo,

                        genau. Das hab ich gemeint.Danke und schönen Sonntag noch.

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6798

                          #13
                          Hallo argentumfan,
                          Du fragtest nach der Bezeichnung der Schrift vor Sütterlin. Das ist dann die deutsche Kurrentschrift. Wobei auch Sütterlin eine Kurrent ist, aber eben eine von Sütterlin standardisierte.
                          Viele Grüße
                          Xylander

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X