1609 Deutsch Dokument aus der Oberpfalz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] 1609 Deutsch Dokument aus der Oberpfalz

    Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Amberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1609
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thurndorf/Oberpfalz


    Ein ähnliches Dokument aus gleicher Quelle, aber wie immer die gleiche Bitte an Euch::

    Wer übersetzt mir diesen Text??

    Herzlichen Dank im Voraus!!
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Dann bin ich wohl mal wieder dran anzufangen.

    Adtum (ad datum?) den 30. 8bris Anno 1609
    hat sich Geörg Eschenbeckh der Jünger wieder
    den Sie..en Fischer Badern alhie beclagt wie Ih..
    gEschenbeckh gedachter Bader einen Niemmer(?)
    ........... gescholten. Darüber der Ba...
    gehört der seine unwissent vorbracht, dan
    er bezecht geweßen, wiste nichts dan als
    Liebs uff ihme,
    derentwegen verabschiedet, das gedachter Bader
    den Eschenbeckh, weilen er sich mit seiner
    unwissentheit, und das er Ihme nicht Lieb
    sey, entschuldiget, .. eine Abpietung des wegen
    thun solle, welches dan Bader Gegen den
    Eschenbeckh paldt vor(?) mir gethan,
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Actum, den 30. 8bris Anno 1609
      hat sich Geörg Eschenbeckh der Jünger wieder
      den Siemon Fischer Badern alhie beclagt wie Ihn
      Eschenbeckh gedachter Bader einen Niemmer(?)
      kürzlichen..... gescholten. Darüber der Bader
      gehört der seine unwissent vorbracht, dan
      er bezecht geweßen, wiste nichts dan als
      Liebs uff ihme,
      derentwegen verabschiedet, das gedachter Bader
      den Eschenbeckh, weilen er sich mit seiner
      unwissentheit, und das er Ihme nicht Lieb
      sey, entschuldiget, seine Abpietung des wegen
      thun solle, welches dan Bader Gegen den
      Eschen allso paldt vor mir gethan,

      Gruß Konrad
      __________________

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29949

        #4
        Tsssssss,

        da gings ja ganz schön zu, daß er sich ständig über den Nachbarn beschweren mußte. Ich sag nur - "Maschendrahtzaun"
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
          Ich sag nur - "Maschendrahtzaun"
          Dabei gab's die noch gar nicht. Höchstens Kettenhemden.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • eschenbeck
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2010
            • 2725

            #6
            Ich sage immer: Meine Vorfahren waren Räuber und Tagediebe
            LG aus Bonn
            Wolfgang

            http://www.eschenbeck.net/


            Mein Motto:
            Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

            Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
            Bonn (mit Umkreis)

            Kommentar

            Lädt...
            X