Hochzeit Johann Adam Fleckenstein + Anna Barbara Fettel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Winkler
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2007
    • 822

    [gelöst] Hochzeit Johann Adam Fleckenstein + Anna Barbara Fettel

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1726
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bürstadt


    Hallo,

    im folgenden Eintrag steht dreimal eine Abkürzung, die ich nicht lesen bzw. deuten kann.

    Ich lese da:
    jan: Copulati sunt honesti Adolescentes in facie Ecclesiae
    Joes Adamus FlecKenstein Fil: leg: Jois Ulrici
    FlecKenstein p: m: ….. et pudica Virgo Anna Bar-
    bara Filia leg: Sebastiani Fettel civis huiatis et
    pistoris …… coram Testibus Joe Gerardo Schüz
    Scabino et Sebastiano Fettel …..


    Für die Hilfe herzlichen Dank
    Markus
    Angehängte Dateien
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11526

    #2
    Moin Markus,

    kann das jedesmal etc. heißen?

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2335

      #3
      Mir erscheint es auch wie etc.
      In dem vorangehenden Beitrag findet es sich ebenfalls am Ende des Eintrags.

      fps
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • Markus Winkler
        Erfahrener Benutzer
        • 23.09.2007
        • 822

        #4
        Hallo,

        das war auch mein erster Gedanke, nur sehe ich da keinen Sinn drin.
        Was könnte "und so weiter" damit zu tun haben?

        Grüße
        Markus

        Kommentar

        • fps
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2010
          • 2335

          #5
          Das etc. ist schon seltsam, aber in dem anderen Eintrag war es ja einmal ausgeschrieben.
          Vielleicht war es (bei seinem Vorgänger?) üblich, hier noch einige Erklärungen hinzuzufügen, die immer identisch waren, oder der Schreiber meinte, man müsse das eigentlich erweitern, hatte aber auch wiederum keine Lust dazu....
          Alles Mutmaßungen.

          Gruß, fps
          Gruß, fps
          Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

          Kommentar

          • Markus Winkler
            Erfahrener Benutzer
            • 23.09.2007
            • 822

            #6
            Hallo,

            seltsam ist das schon.
            Habe das noch in einigen anderen Einträgen gefunden, aber es macht für mich nirgends Sinn.
            Könnte vieleicht sein, dass es wirklich was mit vorher zu tun hat, müsste ich mal bei Gelegenheit nachsehen.
            Vieleicht hat aber jemand noch eine andere Idee?

            Danke soweit und viele Grüße
            Markus

            Kommentar

            Lädt...
            X