Geburtseinträg 1869-75 aus Radom (Kongresspolen) in russisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • USR2504
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2010
    • 349

    [gelöst] Geburtseinträg 1869-75 aus Radom (Kongresspolen) in russisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseinträge
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1869-75
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Radom (Kongresspolen)


    Hallo an alle lieben Übersetzer,

    ich habe hier einige Geburtseinträge aus Radom aus den Jahren 1869-1875. Es geht um die Geschwister der Amalie Hirsekorn (siehe hier) Da ich kein Kyrillisch kann, bin ich für jede Hilfe dankbar. Ich brauche auch keine wörtliche Übersetzung, die Daten analog zum Folgenden reichen:

    Geschehen am 16. Februar 1877, um 3 Uhr nachmittags
    Einmelder/Zeugen: Gottlieb Gras, Taglöhner aus Wladislawow, 34 J
    Michael Ludwik 28 J, Gottfried Fröhlich 39 J aus Wladislawow
    Vater: -
    Mutter: Ernestina Hirsekorn, 28 J
    Kind: Amalie
    Geburt: Wladislawow, vorgestern (14. Februar) um 2 Uhr nachmittags
    Ich danke schon jetzt für alle Bemühungen.

    Viele Grüße
    Urs
    Angehängte Dateien
  • USR2504
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2010
    • 349

    #2
    Was mich besonders (neben den genauen Geburtsdaten) an den vier Einträgen 1869/71/73/75 interessiert:

    Ist jedesmal nur die Mutter (Ernestina) genannt?
    Gibt es Zeugen, die jedesmal genannt werden?

    Vielen Dank für jede Lesehilfe.

    Viele Grüße
    Urs

    Kommentar

    • Lora
      Erfahrener Benutzer
      • 14.11.2011
      • 1511

      #3
      Hallo Urs,
      alle vier Geburts/Taufe-Einträge - haben ein Vermerk: unehelich.
      1. A 150 Wladislawow
      Radom, geboren vorgestern in Wladislawow ,16:00, ein Junge, getauft am 28.06/10.07.1869 13:00 in Radom als JAHN, als Sohn von ERNESTINA HIRSCHKORN (Гиршкорн), 20, unverheiratet.
      JAHN TREICHEL, 25, Kolonist aus Kutschma, hat das Kind als eigenen anerkannt.
      Zeugen: Jahn Titelmaier, 29, Kolonist
      Andrej Schulz,27, Tagelohner- beide wohnhaft in Wladislawow
      Paten: Ludwig Jahn und Eva Zepick
      Zuletzt geändert von Lora; 19.10.2012, 00:50.
      "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
      La Rochefoucauld

      Kommentar

      • Lora
        Erfahrener Benutzer
        • 14.11.2011
        • 1511

        #4
        2. A 53 Wladislawow
        Radom, geboren vorgestern 14:00 in Wladislawow eine Mädchen, getauft am 7/19 Februar 1871 17:00 in Radom als Karolina, unehel. Tochter von GOTTLIEB GRAS, 27, Tagelohner in Wladislawow und ERNESTINA HIRSEKORN (Гирскорн), 21, Lebensgefährtin.
        Zeugen: Andrej Schulz, 28, Tagelohner und Gottfried Frelich,34, Kolonist
        Paten: Andrej Schulz und Karolina Gakusch
        "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
        La Rochefoucauld

        Kommentar

        • Lora
          Erfahrener Benutzer
          • 14.11.2011
          • 1511

          #5
          3. A 82 Wladislawow
          Radom, geboren vorgestern 13:00 in Wladislawow eine Mädchen, getauft am 14/26.03.1873 14:00 als EMMA, Mutter Ernestina Hirsekorn, 23, Dienstleistende
          Zeugen: Kolonisten in Wladislawow Julius Kochner, 30; Georgij Mirko,32; Gottfried Schulz,23
          Paten: Gottfried Schulz und Dorota Mirko
          "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
          La Rochefoucauld

          Kommentar

          • Lora
            Erfahrener Benutzer
            • 14.11.2011
            • 1511

            #6
            4. A 9 Wladislawow
            Radom, geboren vorgestern 21:00 in Wladislawow ein Junge, getauft als GOTTFRIED am 30.12.1874/11.01.1875 13:00, Mutter ERNESTINA HIRSEKORN, 26, unverheiratet, Kamorniza.
            Zeugen:Kolonisten in Wladislawow Gottfried Frelich, 37; Gottfried_____,48; Michail Ludwik,23
            Paten: Gottfried Frelich und Eva Ludwik
            ___________________
            Kamorniza-die ärmste Bauern und Stadtmenschen in Belarus, Ukraine, Litauen und Polen, die in XIII-XIX Jahrhundert weder das Hof noch das Land hatten. Sie mieten eine Kamer, leisteten verschidene Arbeit für den Besitzer des Hofes.
            __________________________________________________ _____________________
            "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
            La Rochefoucauld

            Kommentar

            • USR2504
              Erfahrener Benutzer
              • 31.01.2010
              • 349

              #7
              Danke Lora!

              Kommentar

              Lädt...
              X