Lehn- und Hofübergabevertrag um 1830 mit ein paar Lücken - 3. Teil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pendolino
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 12109

    [gelöst] Lehn- und Hofübergabevertrag um 1830 mit ein paar Lücken - 3. Teil

    Quelle bzw. Art des Textes: Hofübergabevertrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1830
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dennheritz bei Glauchau, Sachsen


    Hallo liebe Lesehelfer,

    und hier kommt der dritte (und für heute letzte Teil) des Hofübergabevertrages. In diesem Teil des Vertrages geht es um den Auszug, also den Altenteil.



    Und hier wieder mein Leseversuch:

    ...marktpreises zu bezahlen, nach der Auszüg-
    ler Gefallen,
    den 4n Theil von allen zu erbauenden Ob-
    ste, ...runter auch das Aufleseobst begrif-
    fen ist,
    3. Krätzebeete (?) in Beetgarten,
    einen freyen Gang in den Garten, und,
    nach ihrem Appetit, etwas darinnen zu
    essen,
    freyen Aus- und Eingang überallhin,
    wo selbige etwas zu verrichten haben.
    von Walp. bis Michaelis alle Wochen ½ Stösel (?)
    frische Butter, und
    3 Kannen Einlegebutter,
    1 ... große Eßkäse,
    1 “ Eyer
    wöchentlich ein halbes Stösel (?) Rahm und ein

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Viele Grüße von Pendolino!

    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    #2
    AW: Lehn- und Hofübergabevertrag um 1830 mit ein paar Lücken - 3. Teil

    Hallo Pendolino,

    ich lese "worunter auch das Aufleseobst begrif-
    fen ist"

    Ich hoffe, damit ein wenig helfen zu können?

    Viele Grüße
    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • Pendolino
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2009
      • 12109

      #3
      Hallo AlAvo!

      Vielen Dank für die Hilfe. Auf "worunter" wäre ich nie gekommen. Mich hat der Punkt über dem Wort irritiert. Dabei gehört der wohl in die Zeile darüber.

      Was die anderen Lücken angeht - na, ich denke da wird sich sicher noch jemand von den Lesekünstlern hier finden.
      Viele Grüße von Pendolino!

      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Kleinigkeiten:
        Zitat von Pendolino Beitrag anzeigen

        telmarktpreises zu bezahlen, nach der Auszüg-
        ler Gefallen,
        den 4n Theil von allen zu erbauenden Ob-
        ste, worunter auch das Aufleseobst begrif-
        fen ist,
        3. Krätzebeete (!) in Beetgarten,
        einen freyen Gang in den Garten, und,
        nach ihren Appetit, etwas darinnen zu
        essen,
        freyen Aus- und Eingang überall hin,
        wo selbige etwas zu verrichten haben.
        von Walp. bis Michaelis alle Wochen ½ Nösel (= Hohlmaß)
        frische Butter, und
        3 Kannen Einlegebutter,
        1 Schock große Eßkäse,
        1 “ Eyer
        wöchentlich ein halbes Nösel Rahm und eine
        rigrü

        Kommentar

        • Pendolino
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2009
          • 12109

          #5
          Hallo rigrü!

          Vielen Dank für Deine Korrekturen und Ergänzungen. Nösel hab ich noch nie gehört; also wieder was gelernt.
          Viele Grüße von Pendolino!

          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

          Kommentar

          Lädt...
          X