Quelle bzw. Art des Textes: Hofübergabevertrag
Jahr, aus dem der Text stammt: um 1830
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dennheritz bei Glauchau, Sachsen
Jahr, aus dem der Text stammt: um 1830
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dennheritz bei Glauchau, Sachsen
Hallo liebe Lesehelfer,
und hier kommt der dritte (und für heute letzte Teil) des Hofübergabevertrages. In diesem Teil des Vertrages geht es um den Auszug, also den Altenteil.
Und hier wieder mein Leseversuch:
...marktpreises zu bezahlen, nach der Auszüg-
ler Gefallen,
den 4n Theil von allen zu erbauenden Ob-
ste, ...runter auch das Aufleseobst begrif-
fen ist,
3. Krätzebeete (?) in Beetgarten,
einen freyen Gang in den Garten, und,
nach ihrem Appetit, etwas darinnen zu
essen,
freyen Aus- und Eingang überallhin,
wo selbige etwas zu verrichten haben.
von Walp. bis Michaelis alle Wochen ½ Stösel (?)
frische Butter, und
3 Kannen Einlegebutter,
1 ... große Eßkäse,
1 “ Eyer
wöchentlich ein halbes Stösel (?) Rahm und ein
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Kommentar