Quelle bzw. Art des Textes: Konsens- und Lehnbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1559 bis 1603
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dennheritz bei Glauchau, Sachsen
Jahr, aus dem der Text stammt: 1559 bis 1603
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dennheritz bei Glauchau, Sachsen
Hallo zusammen!
Nachdem ich heute obiges Konsens- und Lehnbuch einsehen konnte, und auch fündig wurde, bräuchte ich jetzt Eure Hilfe, da ich leider nicht alles entziffern kann.
Auch bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich daß, was ich lesen kann, richtig entziffert habe.
Hier mal die fragliche Seite aus dem Buch und schonmal vorweg vielen Dank für Eure Bemühungen.
Und hier mein Leseversuch:
Zu Georgen Hauenschildts
Tausche gehöriget,
zu Wißen, ... der Alte Anderß [= Andreas]
Hauenschildts zum Deinharts [= Dennheritz] ...
Zeit nach ... willens mit ...
..., und Illigen ... ...
Erbschuld ... nach sich ...laßene, Alls
haben seine allerseits nachgelaßene Söhne,
und Eydam, ... ... ... eine mehr
alls der Ander Zur ... bekommen
sich der Theilung halber folgendermaßen,
mit einander Vertragen (?) Vnd Verglichen.
... ... Illigen Hauenschildts,
... ... Pfingsten (?) ....
vertagt .... Erb... verhaftet (?)
Allen .... .... haben
.... Zschernizsch
.... Hanß Hauenschildt
... Merten Schubert
... Hanß ... Zwey Kinder
.... Amtsgebühr
Summe
... ....
Kommentar