Lesehilfe erbeten, wenige Worte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerdchen
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2010
    • 1272

    [gelöst] Lesehilfe erbeten, wenige Worte

    Quelle bzw. Art des Textes: KB-Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1747
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lindenhayn


    Ein freundliches Hallo in die Helferrunde.

    Wer kann die Fragezeichen entziffern?

    zu finden unter:


    https://dl.dropbox.com/u/21032209/P8210098.JPG
    KB Lindenhayn / Krippehna / Scholitz Sterbeeintrag 1747 (4ter von oben)
    Foto KutterJohannChristioph 1747S und P8210098
    ich kann lesen:
    Den 28.ten Jan. Nachmittags um 4 Uhr ist ??? Christoph Kutter, gewesener Einwohners und Schankwirts zu Scholitz, ??? ???, und ?????? beerdigt worden
    Vielen Dank für eure Mühen


    Mit freundlichen Grüßen

    Gerdchen
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29949

    #2
    Hallo Gerdchen,


    Den 28.ten Jan. Nachmittags um 4 Uhr ist ??? Christoph Kutter, gewesener Einwohners und Schankwirts zu Scholitz, seelig, verschieden, und den 31.sten ejusd(em) beerdigt worden


    Leider noch eine Lücke übrig.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Gerdchen
      Erfahrener Benutzer
      • 14.09.2010
      • 1272

      #3
      Danke Xtine, für deine Mühen.

      Kann es sich bei dem Unleserlichen vor Christoph Kutter um seinen weiteren Vornamen Johann handeln?

      Viele Grüße

      Gerdchen

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29949

        #4
        Hallo Gerdchen,

        Johann les ich da eher nicht, der Anfang sieht mir eher wie ir.... aus
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11550

          #5
          Moin zusammen,

          ich habe mal in den vorherigen Einträgen geguckt, das scheint ein merkwürdiger Pfarrer gewesen zu sein: Das Wort ist weyl(and)! Der bezeichnete etliche (nicht alle) mit weyland, und zwar diejenigen, denen der Eintrag gilt!!!

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Gerdchen
            Erfahrener Benutzer
            • 14.09.2010
            • 1272

            #6
            Hallo Xtine, und hallo Friedrich,

            vielen Dank für eure kompetente Hilfe.

            Viele Grüße

            Gerdchen

            Kommentar

            Lädt...
            X