Geburtsurkunde 1882 diverse Stellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lunamaxx
    Benutzer
    • 03.05.2012
    • 50

    [gelöst] Geburtsurkunde 1882 diverse Stellen

    Quelle bzw. Art des Textes: Gebrusturkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1882
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wolgast / Pommern


    Hallo liebe Helfer,
    ich habe gestern die Geburtsurkunde meines Urgroßvaters bekommen und kann diverse Testpassage nicht lesen.
    Ich kann folgendes lesen:
    GEBURTSURKUNDE
    Nr. 127
    Wolgast am 20 August1882
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlich bekannt
    der Arbeiter ??? Stöwer ……….
    ………………………………………………………
    wohnhaft zu Wolgast…………………
    evangelischerReligion, und zeigte an, daß von der
    ??? ??? ??? ??? , geb. Martens
    …………………..evangelischer Religion,
    wohnhaftbei ihm ….
    ………….
    zu Wolgast in seiner Wohnung ………
    am fünfundzwanzigs ten … August des Jahres
    tausend acht hundert zwei ___ Nachmittag s
    um zwei und einhalb Uhr einKind männ lichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Friedrich Wilhelm Christian
    erhalten habe.
    ??? ???



    Ebenso kann ich so gut wie nichts aus dem Randvermerk lesen
    Wäre super wenn Ihr mir hier helfen könnt.

    Danke
    Armin
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29990

    #2
    Hallo Armin,

    ich ergänze mal:

    GEBURTSURKUNDE
    Nr. 127
    Wolgast am 20 August1882
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlich bekannt
    der Arbeiter Wilhelm Stöwer ……….
    ………………………………………………………
    wohnhaft zu Wolgast…………………
    evangelischerReligion, und zeigte an, daß von der
    verwittweten Arbeiter Pommeren-
    ke Sophie
    , geb. Martens
    …………………..evangelischer Religion,
    wohnhaftbei ihm ….
    ………….
    zu Wolgast in seiner Wohnung ………
    am fünfundzwanzigs ten … August des Jahres
    tausend acht hundert zwei ___ Nachmittag s
    um zwei und einhalb Uhr einKind männ lichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Friedrich Wilhelm Christian
    erhalten habe. Der Arbeiter Stöwer erklärte, daß er
    bei der Niederkunft der Wittwe Pommerenke
    zugegen gewesen sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Stöwer
    Der standesbeamten

    Randvermerk:
    Wolgast den 18. April 1896
    Vor dem unterzeichneten Standes-
    beamten erschien heute der
    Persönlichkeit nach bekannt, der
    Arbeiter Wilhelm Charl Friedrich
    Stöwer, wohnhaft zu Nepzin, und
    erklärte unter Vorlegung der Heir-
    raths Urkunde d. d. Schmatzin
    den 21. December 1884, daß er die
    Ehe mit der nebenbezeichneten
    Kindsmutter, Wittwe des am
    18. Juli 1881 verstorbenen
    Arbieters Johann Pommerenke,
    Sophie Marie Christine geb.
    Martens
    die Ehe am 21. Decem-
    ber 1884 geschlossen habe und daß
    er das von derselben am
    25. August 1882 zu Wolgast
    geborene hierneben bezeich-
    nete Kind, Vornamens Friedrich
    Wilhelm Christian als von
    ihm erzeugt hiermit aner-
    kennt.
    Vorgelesen, genehmigt u.
    unterschrieben mit
    dem Bemerken daß vorstehend die
    Worte die Ehe gestrichen sind.
    Wilhelm Stöwer
    der Standesbeamte
    In Vertretung
    ..


    Übrigens grenzt die türkise Schrift schon fast an Körperverletzung
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • lunamaxx
      Benutzer
      • 03.05.2012
      • 50

      #3
      Hallo Xtine,
      vielen Dank für Deine Mühe

      Also wenn ich der Übersetzung dann folge, hat Friedrich Stöwer dann eine junge Witwe geheiratet ...

      Nur noch zum Verständnis (ich finde die Ausdruckswesie immer so toll)

      Sophie Marie Christine, geb Martens. war zuerst mit einem HERRN Pommerenke verh., der am 18.07.1881 verstarb ...
      Sie gebar am 25.08.1882 einen Sohn (Freidrich Wilhelm Christian), wo er (der Alte) dabei gewesen sei.

      Aber erst am 21.12.1884 haben die geheiratet ? und erst mit Eintragung 18.04.1896 hat er den Sohn anerkannt ?

      Richtig ???

      Skandal sag ich nur *ggg*

      Sorry noch mal für das türkisgeschriebene

      Gruß Armin

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29990

        #4
        Richtig
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        Lädt...
        X