Hochzeit Paul Kargl + Maria Schmaltzbaur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Winkler
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2007
    • 825

    [gelöst] Hochzeit Paul Kargl + Maria Schmaltzbaur

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1767
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bernschlag/Böhmen


    Hallo meine lieben Helferlein,

    in folgendem Eintrag kann ich zwar das meiste lesen, bitte aber um Korrektur und Ergänzung.

    Wenn möglich auch eine Übersetzung der ersten beiden Zeilen bis et,
    und der vier letzten Zeilen ab vivis, prae.
    Der Rest ist mir klar.



    (Aufnahme 243, Eintrag 4 Links)

    Ich lese:
    Ao 1767. 22 9brs in facie Eccl contraxit Matrimonium per verba de marenti coram me
    Joan: Georgio Steiner p: P: vacantis Benficii Administ: et coram Testibus Josepho Schmaltz
    baur ex pago Wittingau et Michaele Hammerschmied ex pago Wetzles honestus
    Sponsus Paulus Kargl legitimus Filius Joannis Georgii Kargl ex pago Pernschlag
    uxoris Ursula cum Sponsa sua pariter honesta Maria legitima Filia defuncti
    Andrea Schmaltzbaur ex pago Wetzles uxoris Sabina adhuc in vivis, prae mih
    sis omnibus tribus promulga‘onibus inter Mihsarum Solemnis Factis, 2 uaru
    …… D’nica 22 post Pentecoste: 2 in Festo S: Martini E…. 3….. D’nica 23 post
    Pentecosten nullo impedimento Canonico detecto.

    Für die Mühe im Voraus vielen Dank
    Markus
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5129

    #2
    Ich lese

    Ao 1767. 22 9brs in facie Eccl contraxit Matrimonium per verba de praesenti coram me
    Joan: Georgio Steiner p: P: vacantis Benficii Administ: et coram Testibus Josepho Schmaltz
    baur ex pago Wittingau et Michaele Hammerschmied ex pago Wetzles honestus
    Sponsus Paulus Kargl legitimus Filius Joannis Georgii Kargl ex pago Pernschlag
    uxoris Ursula cum Sponsa sua pariter honesta Maria legitima Filia defuncti
    Andrea Schmaltzbaur ex pago Wetzles uxoris Sabina adhuc in vivis, prae mi|
    sis omnibus tribus promulga‘onibus inter Mi|sarum Solemnis Factis, quarum
    1ma D’nica 22 post Pentecoste: 2da in Festo S: Martini Ep[iscopus] 3tia D’nica 23 post
    Pentecosten nullo impedimento Canonico detecto.

    | = langes s
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Ao 1767. 22 9brs in facie Eccl contraxit Matrimonium per verba de praesenti coram me
      Joan: Georgio Steiner p: t: vacantis Benficii Administr: et coram Testibus Josepho Schmaltz
      baur ex pago Wittingau et Michaele Hammerschmied ex pago Wetzles honestus
      Sponsus Paulus Kargl legitimus Filius Joannis Georgii Kargl ex pago Pernschlag
      uxoris Ursula cum Sponsa sua pariter honesta Maria legitima Filia defuncti
      Andrea Schmaltzbaur ex pago Wetzles uxoris Sabina adhuc in vivis, praemis-
      sis omnibus tribus promulga‘onibus inter Missarum Solemnis Factis, quaru
      1ma D’nica 22 post Pentecoste: 2 in Festo S: Martini Ep. 3ta D’nica 23 post
      Pentecosten nullo impedimento Canonico detecto.

      Ich sehe, dass gki schneller war, also hier die Übersetzungen:

      Im Jahre 1767, am 22. November hat die Ehe durch Trauungsworte vor mir -
      Johann Georg Steiner - zurzeit Verweser der vakanten Pfarre - geschlossen vor den Zeugen ...

      nach vorhergegangenen drei Abkündigungen zwischen feierlichen Messen, deren 1. am 22. Sonntag nach Pfingsten, deren 2. am Fest des Heiligen Martin ..., deren 3. am 23. Sonntag nach Pfingsten war, und nachdem kein Hinderungsgrund zu entdecken war.

      Aahh, Hoffnung am Horizont. Konrad taucht auf! Nun wird alles gut.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Ao 1767. 22 9bris in facie Ecclesiae contraxit Matrimonium per verba de praesenti
        Am 22. Nov. 1767 schloss im Angesicht der Kirche durch vom Augenblick an gültige Worte die Ehe

        coram me Joanne Georgio Steiner pro tempore vacantis Benficii Administratore
        vor mir, Johann G. Steiner, z. Z. Verwalter der freien Pfründestelle,


        et coram Testibus Josepho Schmaltzbaur ex pago Wittingau et Michaele Hammerschmied ex pago Wetzles
        und vor den Zeugen... aus dem Dorf und ... aus dem Dorf

        honestus Sponsus Paulus Kargl legitimus Filius Joannis Georgii Kargl ex pago Pernschlag
        uxoris Ursulae

        der ehrbare Bräutigam P. K., ehel. Sohn des J.G. K. aus dem Dorf P. uns seiner Ehefrau Ursula

        cum Sponsa sua pariter honesta Maria legitima Filia defuncti
        Andrea Schmaltzbaur ex pago Wetzles uxoris Sabinae adhuc in vivis,

        mit seiner Braut, der ebenfalls ehrbaren Maria, ehel. Tochter des verst. A. Sch. aus dem Dorf. und seiner Ehefrau Sabina, noch am Leben,

        praemissis omnibus tribus promulgationibus inter Missarum Solemnia Factis,
        nachdem alle drei Verkündigungen, die während der Messfeiern erfolgten, vorausgegangen waren

        quarum1ma D’nica 22 post Pentecosten: 2da in Festo S: Martini Ep[iscopi] 3tia D’nica 23 post Pentecosten
        von denen die Erste am 22. Sonntag nach Pfingsten, die 2. am Fest des hl. Bischofs Martin und die 3. am 23. Sonntag nach Pf. erfolgte


        nullo impedimento Canonico detecto.
        nachdem kein kirchenrechtlicher Hinderungsgrund zu Tage getreten war.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ich seh grad, dass ich hier ein "Helferlein" bin.

          Na, wenn ich das vorher bemerkt hätte ...
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30156

            #6
            Ach Henry,

            kennst Du das clevere Helferlein von Daniel Düsentrieb nicht?
            Ohne sein Helferlein wär er doch manchmal ganz schön aufgeschmissen, so wie wir ohne Dich, Konrad, Friederike, Kunzendorfer, Liachtinger uvm.!!!!

            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7


              Ich weiß nicht.
              Es gibt keine "Helfer", bloß "Helferlein"!?

              Ist nicht wichtig, aber vielleicht empfindest du das nicht. Ok. ist das nicht.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Markus Winkler
                Erfahrener Benutzer
                • 23.09.2007
                • 825

                #8
                Hallo an alle lieben HELFER,

                wollte hier niemand auf den Schlips treten.
                War weder abwertend noch sonst wie negativ gemeint.

                Bin ja froh, dass ich euch ALLE!!!!! habe, sonst wäre ich doch (wo Christine absolut Recht hat) ganz schön aufgeschmissen!!!

                Herzlichen Dank an alle für die Hilfe
                und liebe Grüße
                Markus

                (Jetzt trau ich mich gar nicht, noch was neues reinzusetzen.)

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Schon vergessen.

                  Setz man weiter rein!
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X