Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsbrief
Jahr, aus dem der Text stammt: um 1600
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Knittlingen
Jahr, aus dem der Text stammt: um 1600
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Knittlingen
Hallo zusammen,
ich benötige Unterstützung beim Lesen eines Geburtsbriefes aus Knittlingen, Maulbronner Amts, ertsellt um 1600.
Bisher habe ich nur das erste Drittel bearbeitet. Hier nun mein lückenhafter Leseversuch. Vielleicht findet sich jemand, der mich unterstützen kann.
Wir Schülthaiß, Bürgermaister, und Gericht deß Fleckhen Knittling-
en, Maulbroner Ampts, Urkunden und bekheñen offendtlich hiemit disem Brieff, das an heüt dato, als wür Gerichtlicher
… beijeinander versamblet gesessen, der Ehrenhaft und Wörnens(?) Jacob Schmierer dißer Zeit Stattschreiber zu Wildtberg ausser dem
Fleckhens beij uns gebürttig, uns schrifftlich zuverstehen geben, er sich … deß Allmächtigen ……
mit Catharina weilandt Hanss Schweikhardts gewesenern Bürgermeisters seeligen Ehren Dochter zu Canstatt ehelichen verheirat, und ….
…. uff absterben seiner freundtlichen …. Schwigers seeligen Wittwers von Znittlichen(?) Hab und Gürtter Erbs… zugefallen…..
…….. Bürgerlichen ….. Hausfra, …..alberweil beij Heren Vogt, Bürgermaister, und Gerichts zu ge
meltem Cannstatt wurd das Bürgerrecht angehallten hab, …. die nottdürfft erforden, seiner Ehrlichen geburt, und …..
……seines beij uns gepflogen vorrhaltens thuns, und lassend, glaubwürdig verfolgendt, und kundschafft zu haben, Gott angerufen
fleissigen bitten wijr …………. zu guttwillichen gebens und mitt…., selbiges an obgemelten Ortt
und sonsten gegen …..iglichen ……. darunter, zu Schutz seiner Ehen zugestroßten, und erzurnen wissen, derweill wür dann diße
sein Pett nicht für unziemblich geacht: sonders das ….. ………… ………… ………… .…… wijr auch ein solches für …..
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Ludwig
Kommentar