Trauung 1681 Altheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5129

    [gelöst] Trauung 1681 Altheim

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1681
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Innviertel


    Letzter Eintrag:



    Matrimonium in facie Ecclesiae celebravit Petrus Putscher
    hospes in Polling viduus, cum virtuosa sponsa Apollonia
    Klingerin, Mathiae Klingneß p.m. c.... in Altham
    et Sabinae ux. eius adhuc viventis filia legitima.
    Testes Tobias Grahmer? c.... in Altham et Mathias Grurber
    ....is

    Die Berufsbezeichnungen machen mir Schwierigkeiten.

    Hochzeit im Angesicht der Kirche hielt Peter Putscher
    Wirt in Polling, Wittwer, mit der tugendsamen Braut Apollonia
    Klinger, des verstorbenen Mathias Klingners, ... in Altheim,
    und Sabina seiner noch hier lebenden Frau legitime Tochter.

    Zeugen Tobias G? c.... in Altheim und Mathias Grurber ....
    Gruß
    gki
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Der gesuchte Beruf ist comissarius (im Text Genitiv comissarii)
    Sicher.

    Nicht ganz so sicher:
    Zeugen Tobias Frahmer cancrarius(?) in Altheim und Mathias Grurber promontarius.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 19.06.2012, 12:22.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5129

      #3
      Danke, meinst Du den des Brautvaters? Ich suche auch die Berufe der Zeugen.

      Ich frag mich was für ein comisarius der Brautvater gewesen sein könnte, ich hätte eher mit einem Metzger gerechnet...
      Gruß
      gki

      Kommentar

      • Liachtinger

        #4
        und wenns carnificarii hiesse ?

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Liachtinger Beitrag anzeigen
          und wenns carnificarii hiesse ?
          Dann wäre es richtig

          Und einer, der etwas Falsches als "sicher" verkauft hat, muss für den Rest des Tages die Schn.... halten.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • karin-oö
            Erfahrener Benutzer
            • 01.04.2009
            • 2630

            #6
            Hallo!

            Ja, an den Metzger (bei uns Fleischhauer) habe ich auch gleich gedacht, weil der einfach so gut zum Wirt passt.
            Könnte man bei den Zeugen auch camerarius und procuratorius lesen?

            Schöne Grüße
            Karin

            Kommentar

            • Liachtinger

              #7
              Ohh Henry, bitte bitte nicht...
              denk dran was ich gestern als "Übersetzung" ausm Lateinischen verkauft hab...
              Der Koni hat glaub ich heut noch an Schreikrampf

              Kommentar

              • Liachtinger

                #8
                Zitat von karin-oö Beitrag anzeigen
                Hallo!

                Könnte man bei den Zeugen auch camerarius und procuratorius lesen?
                Ich denk beim 2. eher an porneatorius // Schweinehirte weils halt auch zum Metzger passt
                und ein Kämmerer hmmm ich weiss nicht so recht.. cancrarius könnt ma mit Henry schon lesen...Krebszüchter ?
                Aber ich denk da auch eher was mit carn.... also was mit Fleisch...evtl. carnearius// Fleischhauer

                Kommentar

                • karin-oö
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.04.2009
                  • 2630

                  #9
                  Zitat von Liachtinger Beitrag anzeigen
                  Ich denk beim 2. eher an porneatorius // Schweinehirte weils halt auch zum Metzger passt
                  und ein Kämmerer hmmm ich weiss nicht so recht.. cancrarius könnt ma mit Henry schon lesen...Krebszüchter ?
                  Aber ich denk da auch eher was mit carn.... also was mit Fleisch...evtl. carnearius// Fleischhauer
                  Also ich glaube nicht, dass ein Wirt einen Schweinehirten als Trauzeugen hatte.
                  Da könnte ich mir zwei Herren aus der Marktverwaltung - camerarius und procurator - schon besser vorstellen (Altheim hatte seit 1581 das Marktrecht).

                  Als Nicht-Lateinerin möchte ich mich aber auch nicht darauf versteifen.
                  Hat jemand eine Erklärung warum der Schreiber für den Metzger einmal carneficarii und einmal carnearius verwendet?

                  Kommentar

                  • Liachtinger

                    #10
                    Erst mal eine Korrektur.
                    carnarius müsste es heissen (nicht carnEarius w.o.von mir falsch geschrieben) wenn´s es denn heisst. Da müssten die "Buchstabenfiesler" noch drüberschaun.
                    Zum Unterschied: beides wird nmM synonym verwendet, ein Unterschied könnte darin liegen, dass der carnifex (was auch Henker heisst!!) der Todmacher ist, hier also der das Vieh tötet (Schlächter), der carnarius der der das Fleisch verarbeitet (also Zerleger, Wurster, Selcher etc.)

                    Zu deinem Einwand:
                    porneatorius könnte auch der Schweinezüchter sein. Der carnifex muss ja das Schlachtvieh (von ihm) eínkaufen und so würde sich der Kreis der Hand in Hand Werker schliessen Züchter, Schlächter, Verarbeiter und letzlich der Wirt der das Zeug auftischt.

                    Kommentar

                    • gki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2012
                      • 5129

                      #11
                      Ich habe mal ein paar andere Einträge durchgesehen: der Mathias Gruber taucht sehr häufig auf, allerdings habe ich bisher keinen anderen Eintrag mit "procurator" gefunden.

                      Doch noch einen gefunden:


                      2ter von unten.
                      Gruß
                      gki

                      Kommentar

                      • Liachtinger

                        #12
                        da steht aber nun EINDEUTIG praxator
                        und das ist der Bierbrauer, der Bräu

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5129

                          #13
                          Ich seh da kein "x", das müßte doch eine Unterlänge haben, oder nicht?
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Da, wenn ich darf, lese ich deutlich procurator. (Der Mann heißt m.E. übrigens Grueber.)

                            Und je länger ich die erste Seite betrachte, desto klarer finde ich Karins camerarius.
                            Zuletzt geändert von henrywilh; 19.06.2012, 16:51.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Kurt Theis
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.03.2008
                              • 473

                              #15
                              Hallo Gki,

                              Liachtinger hat den Text bis auf das eine Wort, in dem ich "carcerarius" m. E. richtig gelesen. Danach müsste der Mann "Gefängniswärter" gewesen sein.

                              Beste Grüße

                              Kurt Theis

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X