Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. BITTE ERST NACH ABLAUF VON 24 STD. MELDEN! Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
ahhhh klar, da hatte ich ein falsches Bild...hatte Seite 319 2. von unten .
Ich hab momentan Probleme mit der (vermutlich) Lan-karte ..immer wieder Aussetzer und da hatte ich die Seite ins Grafikprogramm kopiert allerdings wegen "count 319" irrtümlich die Seite 319 .....
Beim richtigen link heissts "procurator" -->jetzt glaub ichs auch beim 1. Eintrag
--> und dann nehm ich auch den camerarius.
Raschhofer. Die kleine Brauerei mit dem großen Bier. Seit 1645
Demnach kommt keine der verzeichneten Personen als Bräu _dieser_ Brauerei infrage. Die Frage ist: Konnte es mehr als eine geben?
Ich glaub, die einzig sinnvolle Methode hier Klarheit zu schaffen ist, weitere Einträge zu den Personen zu finden.
Mit dem "carnificarius" bin ich iÜ deswegen nicht ganz gücklich, weil die übliche Bezeichnung "lanius" ist.
Ähnliches gilt auch für den Bierbrauer, das ist meist der "praxator".
Der Stammbaum der heute noch existierenden Brauerein sagt gar nichts.
Zu dieser Zeit gab es viele Kleinbrauereien, die ihr Bier selbst ausschenkten.
In Eichstätt z.B. 18, heute noch eine.
der cerevisiarius - hier: cervisiarius ist eindeutig der Bräuer
cavea - Gewölbe, Kellergewölbe, Keller
caverarius - ist derjenige, der das Bier im Lagerkeller betreut, der Kellermeister
Mit dem mickrigen m von Henry kann ich mich leider nicht anfreunden. Das ist eher
eine Ausrede.
Davon gehe ich z.Z. nicht weg. Wichtig wäre noch der untere Beruf.
Ich glaub jetzt hat die Sache Hand und Fuß: der Pfarrer kannte sich mit den Berufsbezeichnungen nicht aus und verwendete ungewöhnliche bzw schrieb sie falsch. Bei den anderen Einträgen fehlen sie ja sogar zumeist.
Wir haben also einen verwittweten Wirt, der die Tochter eines verstorbenen Bierbrauers heiratet. Zeugen waren ein Kellermeister und der Prokurator.
Ich vermute, daß es sich bei dem hier genanten Amtmann um einen solchen Prokurator handelt:
und wenns der procuratorius in der Bedeutung des Hochzeitsladers waaad ?
Deinen Beitrag hatte ich übersehen. Mir ist das Wort so nicht bekannt und auch sonst ist mir noch kein Hochzeitslader untergekommen.
Da es ja den anderen Eintrag mit Mathias Gruber als "procurator" gibt, denke ich schon daß er einer war. Was er genau gemacht hat, muß erstmal unklar bleiben.
Kommentar