Heiratseintrag 1673 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Minusch
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2008
    • 456

    [gelöst] Heiratseintrag 1673 Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1673
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schäftlarn


    Hallo zusammen,
    ich bräuchte ein wenig Hilfe beim Entziffern eines Heiratseintrags. Vielen Dank im voraus für Eure Mühe.
    Minusch

    Eodem anno (1673) die 16 May contraxerunt Joannes Wäg filius Micha-
    eli Wäag P.M. de Baybronn, solutus, et Catharina Vormayrin
    filia Nicolai Vormayr de Sendtling, soluta, testes(?) sponso pacem,
    et petrus Schönacher … alii, Solen…
    T(oder P): Norbertus Halbig

    Im selben Jahre (1673) am 16. Mai heirateten Johann Wäg, lediger Sohn des verstorbenen Michael Wäg aus Baierbrunn, und Catharina Vormayr, ledige Tochter des Nicolai Vormayr aus Sendling, ... (ab da fühl ich mich überfordert, leider)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Minusch; 20.05.2012, 07:42.
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5103

    #2
    Eodem anno (1673) die 16 May contraxerunt Joannes Wög filius Micha-
    eli W[COLOR="rgb(65, 105, 225)"]ö[/COLOR]g P.M. de Baybronn, solutus, et Catharina Vormayrin
    filia Nicolai Vormayr de Sendtling, soluta, testes spons[COLOR="rgb(65, 105, 225)"]æ[/COLOR] parens,
    et petrus Schönacher [COLOR="rgb(65, 105, 225)"]cum[/COLOR] alii[COLOR="rgb(65, 105, 225)"]s[/COLOR], [COLOR="rgb(65, 105, 225)"]Solemitavit?[/COLOR]
    P: Norbertus Halbig

    Du hattest das soweit schon alles richtig.

    Der letzte Teil behandelt die Zeugen (= testes). Einmal der Brautvater, dann der Schönacher, "cum aliis" d.h. andere waren auch da.
    Eingesegnet hat die Ehe Pater Norbert Halbig.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Unsichere Vorschläge (Lateinprofis, bitte schlagt mich nicht):

      filia Nicolai Vormayr de Sendtling, soluta, testes sponsae partes[?],
      et petrus Schönacher en aliis, Solemnfacuit[?]…
      P. Norbertus Halbig

      - sponsae ist sicher
      - Vielleicht partes als Abk. für parentes, die Eltern der Braut?
      - en aliis - auf der anderen Seite?
      - Am Ende so was wie ein abgek. solemnemfacuit, die Feier führte aus Pater sowieso...?
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        gki hat mich unbemerkt überholt.

        Er/sie wird wohl recht haben mit dem "cum" und dem "parens". Na, so ganz furchtbar daneben lag ich nicht.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Minusch
          Erfahrener Benutzer
          • 29.05.2008
          • 456

          #5
          Hallo gki und Henry,
          vielen herzlichen Dank für Eure schnelle Hilfe. Das "auf der anderen Seite" klang doch eigentlich auch ganz einleuchtend.
          Herzliche Grüße
          Minusch

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            sponsae parens ist klar

            solennizavit - segnete feierlich ein

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Minusch
              Erfahrener Benutzer
              • 29.05.2008
              • 456

              #7
              Hallo Konrad,
              vielen herzlichen Dank für die Richtigstellung.
              Minusch

              Kommentar

              Lädt...
              X