Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1851
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hilsberg
in der Überschrift steht doch Geburtsbuch von [Wald]Hilsbach 1851.
alter Schwede,
Vor dem evangelisch-protestantischen Pfarramte zu
Gaiberg erscheint heute, den dritten Januar Ein-
tausen achthundert ein und fünfzig, Abends sechs
Uhr, Friedrich Quati, neun und zwanzig
Jahre alt, ehelicher Sohn des Johannes Quati,
verstorbenen hiesigen Bürgers und Taglöhners, und
der noch lebenden Barbara geborenen Sauter, katho-
lischer Confession, unverheurathet, Taglöhner dahier,
und erklärt in Gegenwart der beiden Zeugen:
Nikolaus Henrich, hiesiger Bürger und Bauer,
volljährig, evangelisch, und Michael Sommer,
hiesiger Bürger und Taglöhner, volljährig, Catholisch,
folgendes: Ich bin der Vater des am zehnten April
Eintausend achthundert acht und vierzig, Morgens fünf
Uhr, zu Waldhilsbach von der Maria Catharina
Kiesel, ehelichen unverheuratheten Tochter des
Christoph Kiesel, Bürger und Häfnermeister allda,
und der Elisabeth geborenen Kellermann, gebo-
renen Kindes, welches in der heiligen Taufe am
13.ten April 1848. den Namen Christoph
erhalten hat, und ich will durch die mit der genannten
Mutter deßelben vorhabende Verheurathung
demselben alle Rechte eines ehelichen Kindes zuwenden.
Urkundlich der Unterschriften.
Gaiberg den 3.ten Januar 1851.
Kommentar