Für Feinschmecker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlNapf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2010
    • 1389

    [gelöst] Für Feinschmecker

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Naumburg-Zeitz


    Ich glaub nicht, dass das zu lesen ist.


    http://xy123.netii.net/E_Seite.jpg

    Hoffe trotzdem auf Erfolg.

    Schönen Abend - Karl
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29973

    #2
    Ich hab mal die Links korrigiert
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • KarlNapf
      Erfahrener Benutzer
      • 25.02.2010
      • 1389

      #3
      Liee Christine,

      was war denn? Ich hab sie doch ausprobiert?

      Ich dachte schon es käm die Lösung.

      Beste Grüße - Karl

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        ...... ...... ist Christian Sieber ein Wittber mit Maria Dorothea
        Sigelizin? von S..... ....... , nach vorhergegangener 3.mahliger Procl.
        allhier copuliret worden d.D.
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29973

          #5
          Diesmal war ein http// zuviel

          Hier mal ein Lösungsversuch.

          28. April Dn. Miseri(?) Dom. ist Christi...(-ani oder -ine???) Sieber ein Wittwer(??, dann vorne -ani ) mit Marie Dorothea
          Sigelizin(??), von S....tag... ...., nach vorherigen 3 maligen Procla.
          eijus(?) copuliert worden .....
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • KarlNapf
            Erfahrener Benutzer
            • 25.02.2010
            • 1389

            #6
            Danke, Friederike und Christine (auch für die Korektur, ich mach jetzt Feierabend), das ist ja toll. Ich laß es noch offen.

            Gute Nacht - Karl

            Kommentar

            • KarlNapf
              Erfahrener Benutzer
              • 25.02.2010
              • 1389

              #7
              Hallo Friederike, Christine und andere,

              der Vorname

              Christi...(-ani oder -ine???)
              kann eigentlich nur Christian oder Christoph sein, denn eingetragene Lebenspartnerschaften gab's ja damals noch nicht. Friederike war auch für Christian.

              Vielleicht hat noch jemand einen Vorschlag?

              Schönen Abend - Karl

              Kommentar

              • j.steffen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2006
                • 1501

                #8
                Hallo,
                Dn. Miseri(?) Dom. = Dominica Misericordias Domini = 2. Sonntag nach Ostern
                MfG,
                j.steffen

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29973

                  #9
                  Zitat von KarlNapf Beitrag anzeigen
                  der Vorname
                  kann eigentlich nur Christian oder Christoph sein
                  Sag ich doch
                  Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                  ein Wittwer(??, dann vorne -ani )
                  Also Christian
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • KarlNapf
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.02.2010
                    • 1389

                    #10
                    Nochmal danke an alle und viele Grüße - Karl

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X