Pacht-Contract 1740 Teil 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1639

    [gelöst] Pacht-Contract 1740 Teil 1

    Quelle bzw. Art des Textes: PachtContract
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: aus dem Hannoverschen


    Hallo zusammen,
    ich benötige bitte Hilfe beim Lesen und Verstehen dieses Pacht-Contracts, bzw. zu diesem Zusatz zu einem Pachtvertrag. Die Namen u. Orte habe ich gelöscht u. durch Platzhalter [] ersetzt (zumindest die, die ich entziffern konnte).
    Viele Grüße von Leineweber

    ...... 25.ten Jan. 1740
    ................................. und .........
    ................................................
    ....... günstiger .........................?
    .............. in Original ..................
    .....Acten.................................,
    .....H.[Name] G.[Name] [Nachname1],
    alhier ..................... und ............
    .... Lieut. von R[Nachname2] zu [Ort]
    vorgestellet.
    ..... nun alhier ...............................
    ...... be......... [Nachname1] ...........
    .......Pacht Contract befindl. (?)
    Umstände und daß mich .........
    ............................R[Nachname2]schen
    Güther zu P[Ort] .........................
    8.J....... zu .................., nicht (?)
    .................................................
    einige Cautions...........................
    zu...............[Nachname1] ...........
    autorisiert ..........worden.........
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leineweber12; 04.04.2012, 15:05.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Bras, den 25.ten Jan. 1740
    Unsere freundl. Dienste und Willfah-
    rung zuvor, Ehrenvester, auch Ehr- und
    Achtbare, günstiger gute Freunde!
    Aus denen in Originali hiebey liegen-
    den Acten ersehet ihr des mehrern,
    was H.[Name] G.[Name] [Nachname1],
    alhier eingebracht und dagegen
    der Lieut. von R[Nachname2] zu [Ort]
    vorgestellet.
    Als nun alhier die in denen
    von beregten [Nachname1] produ-
    cirte Pacht Contract befindl.
    Umstände, und daß euch auf-
    gegeben worden, die R[Nachname2]schen
    Güther zu P[Ort] auff
    8. Jahre zu verpachten, nicht
    bekanndt, noch auch, daß ihr
    einige Cautions-Gelder von
    gedachten [Nachname1] anzunehmen
    autorisiret worden
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Leineweber12
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2010
      • 1639

      #3
      Ich danke Dir Henry für Deine Mühe. Das liest sich gut. Nur über "Bras" beim Datum müßte ich noch einmal nachdenken, würde ich jetzt auch so lesen, aber...hm...
      Vielen Dank und Grüße von Leineweber

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29912

        #4
        Hallo,

        heißt das am Anfang evtl. Pras. als Abkürzung für praesto = anwesend???

        Ich hab das schon öfter über damaligen Schreiben gesehen, ohne zu wissen was es bedeutet, es scheint keine Ortsangabe zu sein.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Leineweber12
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2010
          • 1639

          #5
          Hallo Christine, Dank für den Hinweis.
          bei google-books-suche erscheint bei der Suche nach "pras" oftmals "praes." zwischen zwei Daten, z.B. vom 2. Februar praes. 5. März. Eine richtige Erklärung konnte ich nicht finden. Heißt es evtl. auch so etwas wie "(bis) wahrscheinlich/angenommen/vermutlich" von präsumtiv (vermutlich, als wahrscheinlich angenommen)?????
          Ein Ort scheidet dann zumindest aus, da hätte ich in der Gegend auch nichts passendes gehabt.
          Grüße von Leineweber
          Zuletzt geändert von Leineweber12; 04.04.2012, 20:53.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Ja, "praes." ist richtig!

            Ist die Abkz. von "praesentatum", also "präsentiert" = vorgelegt.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Leineweber12
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2010
              • 1639

              #7
              Hallo hnry,

              ich danke Dir für den Hinweis. Das würde ich für "meinen" Contract hier so akzeptieren: "Präsentiert/vorgelegt 25ten Januar 1740".
              Aber was bedeutet dies für das Google-Buch-Beispiel #5?
              Grüße von Leineweber

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Hallo Leineweber,

                das so genannte "Präsentatum" war früher genau dasselbe, was heute der "Eingang" ist.
                Auch heute setzen Behörden einen "Eingangsstempel" auf die ankommenden Schriftstücke. Da kann ein Brief am 6. verfasst, aber am 9. eingegangen sein, und das ist entscheidend; deshalb wird der Eingang vermerkt: heute "Eingang", früher "praes."

                praes2.jpg
                praes1.jpg
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Leineweber12
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2010
                  • 1639

                  #9
                  Hallo henry,

                  danke für Deine Beispiele und die Erläuterungen.

                  Viele Grüße, Leineweber

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X