Lesehilfe Hochzeit 1685

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SSydow
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 422

    [gelöst] Lesehilfe Hochzeit 1685

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1685
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mährisch Neustadt


    Hallo an alle,

    ich benötige eure Hilfe beim Entziffern und Deuten dieses Heiratseintrages. Lesen kann ich:
    "Jan syn Martina Kleible z predmeista mladernaej
    Juliana ? dryssy?
    Zeugen: Jan Gribarsch, Pauly Gollasseb?"

    Der Name des Bräutigams müsste heißen
    "Johann Kleible Sohn des Martin aus der Vorstadt".
    Was beudeutet mladernaej? Könnte der Ort Bladowitz, Mladjovice gemeint sein?
    Den Nachnamen der Mutter kann ich leider nicht entziffern. Auch was/wo Dryssy ist oder sein Könnte?

    Vielen Dank für eure Hilfe
    Steffen
    Angehängte Dateien
  • Liachtinger

    #2
    Was beudeutet mladernaej?
    mladenecz , neu-tsch. mladenec ist der Jüngling, Jungmann

    FN der Mutter les ich Adorffer

    Auch was/wo Dryssy ist oder sein Könnte?

    .....N9 // ....Nr.9 ???
    Zuletzt geändert von Gast; 16.02.2012, 12:01.

    Kommentar

    • SSydow
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 422

      #3
      Danke dir für deine Übersetzung.
      Aber was könnte die Nummer 9 bedeuten? In der Zeit gab es ja keine Zugeordneten Hausnummern, bzw. die werden niergendwo sonst im KB angegeben?

      Kommentar

      • Liachtinger

        #4
        Das mit der N9 war ja nur so ein Gedanke weil mir sonst nix einfiel, deshalb auch die ????
        Problem ist halt neben der Sauklaue dass alttschechische Worte heute oft gar nicht mehr existieren bzw. ganz anders geschrieben werden.
        Da er beim Bräutigam mladenec schreibt wär bei der Braut an eine ähnliche weibl. Bezeichnung zu denken etwa vom Stamm dcera, devce, divka o.ä.
        Müsst ma halt schaun ob er bei anderen Einträgen an ähnlicher Stelle ein besser lesbares Wort verwendet.
        Gruss Gerd

        Kommentar

        • rigrü
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2010
          • 2594

          #5
          Steht da nicht einfach vdova?
          rigrü

          Kommentar

          • Liachtinger

            #6
            das wär natürlich einfach, ich seh aber 2 mal die Buchstabenfolge ij bzw y mit i-Punkt drüber und auch den : der normal für eine Abk. steht

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Da ich kein Tschechisch kann, halt ich mich hier weitgehend raus, nur:

              Der Zeuge "Pauly" heißt sicher Paulus, also mit der y-ähnlichen Abkürzung für -us.
              Vielleicht haben andere "y" am Ende auch die Bedeutung -us.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Liachtinger

                #8
                Da ist aber auch kein Punkt drüber Henry, also isses ein us-Haken im Gegensatz zu dem ij,
                Ich hab gestern abend noch meinem tschech. Schwager ne mail geschickt, der kanns aber auch nicht entziffern. Er wird mal den Stadtarchivar fragen.
                Gruss Gerd

                Kommentar

                • SSydow
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 422

                  #9
                  Da bin ich mal gespannt, Gerd, was der Stadtarchivar dazu sagt. Kann es sich vielleicht auch um einen Ort handeln? ich habe mal die ganze Seite hochgeladen, bei einigen Einträgen findet sich das Wort auch noch.
                  Gruß
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von SSydow; 17.02.2012, 13:05.

                  Kommentar

                  • Liachtinger

                    #10
                    sodala, jetzt hab ich noch ein bisschen gegrübelt und vor allem nachgeholt was der Fragesteller versäumte, nämlich die Fundstelle angeben damit man Vergleichstext hat.
                    http://matriky.archives.cz/matriky_lite/pages/zoomify.jsp?page=626&entityRef=%28^n%29%28%28%28lo calArchiv%2C^n%2C%29%28unidata%29%29%2820774%29%29

                    . Es tritt auch bei anderen Einträgen nicht nochmal auf

                    Dieser Begriff steht ja bei fast jedem 2. Eintrag. Im Vergleich zu anderen Einträgen ergibt sich deutlich, dass es sich um eine Ortsangabe handeln muss (s. unten von einer Seite!!!)
                    z Drysi bzw. z Drysiho Mladenec
                    aus Drysi bzw. Drysi-ener (adj. genitiv) Jüngling.
                    In der Nähe von M.Neustadt -Unicov) gibts glaub ich ein Drysice oder Ortschaften mit "od drysi" da soll aber der nachschaun der dens angeht !!
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • SSydow
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 422

                      #11
                      ja das habe ich jetzt auch gesehen, dass es bei mehrern steht, deswegen habe ich den Eintrag geändert. Das ist mir irgendwie nicht aufgefallen. Ich weiß auch nicht wieso. Tut mir leid. Trotzdem Danke dir
                      Zuletzt geändert von SSydow; 17.02.2012, 13:19.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X