Herkunftsort von Eheleuten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mitteleuropäer
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2011
    • 179

    [gelöst] Herkunftsort von Eheleuten

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirats-/Gebruteneintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1786 / 1812
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen / Vojetin


    Liebe Helfer,

    ich versuche den Herkunftsort der beiden Eheleute (Joseph Mauder und Frau mit Namen Bürgermeister) zu entzifferen. Ich habe die Orte gleich auf zwei Einträgen. (siehe Anhang)

    Henry+Christine: Ihr hattet bei einem der Einträge heute Nachmittag schon Vorschläge gemacht - leider blieb eine Suche in räumlicher Nähe erfolglos. Einzig Woken/Wocken (Okna) käme in Frage, aber da habe ich nix gefunden (Leitmeritz online). Vielleicht hilft ja der zweite Eintrag...

    Grüße
    Markus
    Angehängte Dateien
  • Skoumi
    Moderator
    • 11.06.2006
    • 1081

    #2
    Hallo Markus,

    die Lösung scheint ganz einfach zu sein: Vojetín

    Ich habe Woiken oder Woyken gelesen - sowas habe ich nicht gefunden. Dann habe ich geschaut, woher dein Eintrag stammt
    Nächste schritt: Google Maps.
    Dann actapublica.eu - Vojetín (Wojetin) / Žďár nad Sázavou

    Nachdem Wojetin ähnelt sich sehr an Woyken, vermute ich, dass es um Vojetín geht...

    Grüße aus Budapest:
    Krisztián
    Krisztián Skoumal
    Ungarn
    http://www.skoumal.eu

    Suche unter anderem:
    - Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
    - Weindlmayer (Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr),
    - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)

    „fremde” Hausners auf die ich gestoßen bin: http://www.skoumal.eu/extra/de/Hausner

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29948

      #3
      Hallo Markus,

      ich denke Krisztián hat die Lösung gefunden. Es könnte durchaus auch Woiken heißen, vorallem im 2. Bild.
      Wenn man mal davon ausgeht, daß sie hingeschrieben haben, was sie verstanden haben, passt das schon zu Vojetin/Wojetin, wenn man etwas nuschelt Evtl. sprach man es damals auch einfach anders aus.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Mitteleuropäer
        Erfahrener Benutzer
        • 08.11.2011
        • 179

        #4
        Hallo Krisztián und Christine,

        danke für die Hilfe bzw. das mitdenken. Ist ja sehr naheliegend, dann such' ich mal im dortigen Kirchenbuch und melde mich hoffentlich bald mit einem Erfolg wieder.

        LG
        Markus

        Kommentar

        Lädt...
        X