Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Hatschier Carl
und
Barbara Gräfin, der Barbara Lindemännin von hier Tochter
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Ich verstehe jetzt besser. Ich habe dies auf dem Forum gefunden:
"das scheint sehr üblich gewesen zu sein. In: "Die geschlechtlich sittlichen Verhältnisse der evangelischen Landbewohner im Deutschen Reiche" 1896 wird die Trauungen von Fornikanten folgendermaßen beschrieben: "Die Trauung eines gefallenen Paares ist nur eine stille, ohne Glockengeläut und Orgelspiel, ohne Kranz und ohne Strauß, nicht in sondern nach dem öffentlichen Gottesdienste." Dies war eine Form der strengen Bußzucht. Oftmals wurden dem Paar sogar Strohkränze aufgesetzt und Bußgelder auferlegt. Allerdings war die Zahl der Fornikanten mancherorts dann so erheblich groß, dass überhaupt keine "unbefleckte" Hochzeit mehr stattfinden konnte. Somit war dann meist das einzige noch gebräuchliche "Zuchtmittel", dass die Braut keinen Kranz trug, die "Unschicklichkeit" der Männer übersah man dann großzügig ganz und gar "
Seine erste Frau war in März desselben Jahres im Alter von 14 Jahren gestorben....
Also ein Fornikant nennt Ihr das in Deutschland. Eine Art DSK oder?
Also ein Fornikant nennt Ihr das in Deutschland. Eine Art DSK oder?
Naja, Fornikant ist wohl eher ein alter Ausdruck dafür was heute vorehelich zwischen Paaren so üblich ist Damals wurde halt hauptsächlich die Frau dafür bestraft.
DSK hat das ja wohl außerehelich praktiziert, das wäre dann eher der Fremdgänger(être infidèle) / Ehebrecher(homme /femme adultère)
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Herzlichen dank an Christine und Henry nicht nur für die Transkription sondern auch für die Teilnahme an den Witz.
Ich wusste schon was mit Fornikant gemeint war: der vorzeitige Genuß der Heirat und nichts mehr als dies. In einer französischen Urkunde hat der Pfarrer das neugeborene Kind als "Frucht der Fornikation" bezeichnet.
Aber diese Sache von "in der Stille" und "ohne Kranz" da hatte ich keine Ahnung davon.
Kommentar