KB Braunseifen 1620

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brigitte Fultz
    Benutzer
    • 02.06.2011
    • 93

    [gelöst] KB Braunseifen 1620

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hello Miteinander,
    ich brauch hilfe vom mit einigen woerter in Braunseifen KB eintragung 1620 fuer lutherischer Predicant Johann Gabriel. Habe eine copy als anhang gemacht und hoffe es ging ok damit. Die woerter die mir fehlen:
    ,, das alles zum ? das ihm das licht der Gottl. Gnade ? kentnies des allein seelig machenden glauben, welches der roehmisch catholische kirch ?
    welches der roehmisch catholische kirch ??? sondern in der ? der gestorben.
    vielen dank fuer die hilfe im voraus.
    gruss, Brigitte
    Angehängte Dateien
  • Liachtinger

    #2
    Guten Morgen
    ich les das so:

    ...daß alles zum Betawern, daß ihm das Licht der Göttl.(ichen) Gnade, Erkenntniß des
    allein seelig machenden Glaubens, welche die Römisch Catholische Kirch belohnet,
    nicht geschinen sondern in der Finsterniß der Ketzerei gestorben.
    Zuletzt geändert von Gast; 21.01.2012, 10:52.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Bitte bei Benedikt XVI beantragen, dass diese Ketzerverdammung widerrufen wird!
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Liachtinger

        #4
        ich wollte eh schon entsprechenden Kommentar dazuschreiben...
        a la
        "wad a ned lutherisch woan dann häd a in da Liachtn sterm deaft"
        aber da die Fragestellerin aus de Staatn is...nicht das sie meint das gehört zum Text...

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Klasse Spruch.
          Bitte übersetz ihn für die bedauernswerten Nicht-Bayern! (Also, i versta's scho.)
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Brigitte Fultz
            Benutzer
            • 02.06.2011
            • 93

            #6
            Hello Liachtinger,
            vielen dank fuer deine lese hilfe. Bin orginal nicht von Bayern aber brauche keine uebersetzung vom komentar.
            gruss, Brigitte

            Kommentar

            • Liachtinger

              #7
              hi Brigitte
              it´s been a pleasure 4 me 2 help u.
              you say u don´t need a translation 4 my comment.
              how would u translate it to english????
              hope to hear from u soon
              best regards from bavaria
              Gerd

              Kommentar

              • j.steffen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2006
                • 1495

                #8
                Hallo,
                viell. statt belohnet eher bekennet.
                MfG,
                j.steffen

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Das stimmt! Also noch mal ernsthaft zur Sache und so pingelig wie möglich:

                  ...daß alles zum
                  Betawern, daß ihm das licht der Göttl.(ichen) Gnaden, Erkentnuß des
                  allein seelig machenden glaubens, welchen die Römisch Catholische Kirch bekenet,
                  nicht geschienen, sondern in der finsternuß der Ketzerey gestorben.

                  P.S.: Ist das bei "Erkentnuß" wirklich ein großes E - wär ja ein komisches - oder fängt erkentnuß klein an und davor ist noch ein kurzes Wort???
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Liachtinger

                    #10
                    Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                    P.S.: Ist das bei "Erkentnuß" wirklich ein großes E - wär ja ein komisches - oder fängt erkentnuß klein an und davor ist noch ein kurzes Wort???
                    ich hab da ERNSTHAFT !! auch lang geknobelt letzlich dann zwischen Erkentnuß und Bekentnuß... mich für ersteres entschieden.(weils logischer is... erkennt er nix ward finsternuß)

                    Kommentar

                    • Brigitte Fultz
                      Benutzer
                      • 02.06.2011
                      • 93

                      #11
                      Hi Gerd,
                      simply put, he would have died in the light had he not been a protestant (luthren).
                      Was bedeutet betawern? Mein deutsch ist leider nicht mehr gut genug fuer solche woerter.
                      gruss, Brigitte

                      Kommentar

                      • Liachtinger

                        #12
                        well done Brigitte i clap my hands.
                        Betawern ist eine alte Schreibweise für "bedauern" regret

                        Gruss Gerd

                        PS: Der gesamte Text ist altertümlich ,"very old fashioned", die meisten Worte würde man heute anders schreiben bzw. gar nicht mehr verwenden,
                        Zuletzt geändert von Gast; 21.01.2012, 19:38.

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Zitat von Liachtinger Beitrag anzeigen
                          ich hab da ERNSTHAFT !! auch lang geknobelt letzlich dann zwischen Erkentnuß und Bekentnuß
                          Dieses Problem - auch wenns niemanden weiter interessiert - ist noch nicht gelöst.

                          Bekentnuß kann nicht sein, weil die e durchgängig einfüßig sind, so dass vor kentnuß ein Fuß zu viel wäre. Vielmehr sieht es dort so aus wie beim der, wo auch das r mal einfüßig geschrieben ist. Ich lese dort also erkentnuß (klein geschrieben!)
                          Also steht noch was Kurzes davor, und das beginnt mit einem G-ähnlichen Buchstaben und endet mit einem s.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Kögler Konrad
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.06.2009
                            • 4847

                            #14
                            Ja, i moan, i moan

                            Gnaden, zu erkentnuß des
                            allein seelig machenden glaubens,

                            Das Licht hat ihm gfehlt, dem arma Kerl, sonst hätt er's scho kapiert.
                            Und so is er halt in der Höll gelandet. Schade.
                            Aber des solls gem ham.

                            Gruß Konrad

                            Kommentar

                            • Brigitte Fultz
                              Benutzer
                              • 02.06.2011
                              • 93

                              #15
                              wunderbar,da ich auch evangelisch bin und ohne licht werde ich igendwann meinen Ahnen kennen lernen!!
                              gruss, Brigitte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X