Aufgebot 1831 - wann wurde geheiratet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mariolla
    • 14.07.2009
    • 1781

    [gelöst] Aufgebot 1831 - wann wurde geheiratet?

    Quelle bzw. Art des Textes: Aufgebot
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1831
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: KB Gößnitz - Burgenlandkreis



    Guten Abend zusammen,

    ich habe hier ein Aufgebot aus dem Jahr 1831 und komme nicht klar, wann nun genau in Wetzendorf geheiratet wurde.
    Wer kann mir bitte helfen - vielen Dank im voraus.
    Viele Grüße Mariolla
    Angehängte Dateien
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Mariolla,

    wenn man den ganzen Eintrag sehen würde, wäre das etwas hilfreicher.

    Nur so viel:
    In der ersten Spalte stehen die Tage der Verkündigung. Könnte sein, dass der letzte Verkündigungstag der Tag der Trauung ist. Aber ohne Spaltenüberschriften und Vergleiche mit den anderen Einträgen auf der Seite kann man das schlecht mit Bestimmtheit sagen.

    Dom(enica) XXI. XXII. XXIII p(ost) >> Am 21., 22. und 23 Sonntag nach
    Trinit(atis) zu Gößnitz
    Wetzendorf.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Mariolla
      • 14.07.2009
      • 1781

      #3
      Hallo Gabi,
      entschuldigung - nun die kompl. Seite.
      Danke für den Hinweis und viele Grüße Mariolla
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        In der 2ten Spalte: Tag der Trauung steht bei der Trauung Nr. 2: der drei u(nd) zwanzigste Januar
        Dann nehme ich mal an, dass die folgenden Hochzeiten am selben Tag stattfanden, da weiter kein Datum mehr angegeben ist. (Und die Hochzeiten chronologisch eingetragen wurden?)
        Über der 4ten Spalte steht: Ob, wo u(nd) wann die Aufgebote geschehen:
        Die müssten dann ja 1830 erfolgt sein

        1830 war Pfingstsonntag der 30. Mai, dann war Trinitatis der 6. Juni, dann müsste der
        21. Sonntag n.T. der 31.10., 22. der 7.11. und 23. der 14.11.1830 gewesen sein.

        Vielleicht weiß da jemand anders noch besser bescheid darüber und hat eine andere Erklärung?
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • Mariolla
          • 14.07.2009
          • 1781

          #5
          Hallo Gaby,
          vielen lieben Dank für Deine Mühe - es betrifft das Jahr 1831
          und nicht 1830. In der 1. Spalte in der Kopfzeile, ganz links oben, steht die Jahresangabe.
          Nun weiß ich aber von Dir, wie man es berechnet und war eine enorme
          Hilfestellung für mich. Bisher bin ich in den Jahren meiner Forschungen sehr verwöhnt wurden,
          denn es standen immer die Daten in den KB dabei.

          Nach meiner Rechnung wäre es der 30. Okt. 1831 - wer würde mir bitte das Trauungsdatum bestätigen?

          Vielen Dank und viele Grüße Mariolla

          Kommentar

          • Bernhardo
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2011
            • 1396

            #6
            Hallo,

            nach dem Protestantischen Kalender war im Jahr 1831 der 21. Sonntag nach Trinitatis, der 23. Oktober. Trinitatis war am 29. Mai.

            Im Jahr 1830 war Trinitatis am 06. Juni.
            Der 21. Sonntag nach Trinitatis war der 31. Oktober (auch Reformationstag)

            Trinitatis:1. Sonntag nach Pfingsten


            Gruß Bernhard
            Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
            Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
            Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
            Kirchspiel Rheinswein
            Folgende Namen:

            Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

            Mitglied im VFFOW
            Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #7
              Zitat von Gaby Beitrag anzeigen
              In der 2ten Spalte: Tag der Trauung steht bei der Trauung Nr. 2: der drei u(nd) zwanzigste Januar
              Dann nehme ich mal an, dass die folgenden Hochzeiten am selben Tag stattfanden, da weiter kein Datum mehr angegeben ist.
              Mit Sicherheit nicht. Dann wären ja die Aufgebote nach dem Traudatum. Außerdem hätte man dann zumindest kenntlich gemacht, dass die Trauung am selben Tag gewesen wäre (wie man im zweiten Eintrag explizit hingeschrieben hat, dass die Aufgebote an denselben Sonntagen waren wie im ersten).
              Ich denke, das Datum der Trauung war einfach nicht bekannt. Üblicherweise dürfte diese aber wie bereits erwähnt um das Datum des dritten Aufgebots liegen.
              rigrü

              Kommentar

              • Liachtinger

                #8
                Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                Mit Sicherheit nicht. Dann wären ja die Aufgebote nach dem Traudatum..
                das seh ich nicht so,
                Tag der Trauung war wohl der 23. Jänner., is ja auch die No.4 der Trauungen im Jahre 1831.
                Könnte nicht das Aufgebot im November des Jahres vorher stattgefunden haben (23. dominica post Trin. 1830 d.h. 14.Nov)?

                Da müsst ma mal andere Seiten des KB anschauen wie der Pfarrer das dort gehandhabt hat.

                Gruss Gerd

                Kommentar

                • Pendolino
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2009
                  • 12109

                  #9
                  Hallo Mariolla!

                  An welchem Tag genau die Trauung stattgefunden hat, läßt sich nur auf eine Art und Weise klären. Nämlich durch die Einsicht in das Wetzendorfer Traubuch. Ich vermute mal, daß die Hochzeit entweder am letzten Sonntag des Aufgebotes oder aber am darauffolgenden Sonntag stattgefunden hat.

                  Ich lese den Eintrag hier (aus dem Traubuch Gößnitz) so, daß das Aufgebot zwar in Gößnitz bestellt wurde, die Eheschließung aber, wie früher in dieser Region üblich (meine Vorfahren kommen aus der Ecke Glauchau-Meerane-Werdau-Zwickau) im Geburtsort der Frau stattfand. In Deinem Fall also in Wetzendorf.

                  Wenn man sich die anderen Einträge dieser Seite ansieht, bestätigt das meine Vermutung, da alle Eheschließungen in den Herkunftsorten der jeweiligen Ehefrauen stattgefunden haben. Auch bei den anderen Einträgen ist die Spalte für den Tag der Heirat freigelassen, da eben in Gößnitz keine kirchliche Handlung stattgefunden hat.

                  Allerdings hätte der Pfarrer schon so nett sein können, und den Tag der Eheschließung wenigstens noch als kleine Randnotiz vermerken können.
                  Viele Grüße von Pendolino!

                  Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                  sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                  Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                  Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                  Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                  Kommentar

                  • Mariolla
                    • 14.07.2009
                    • 1781

                    #10
                    Hallo Bernhardo,
                    hallo Gerd,
                    hallo Pendolino,

                    ich danke Euch sehr für die Antworten - bin nun aber noch verwirrter .

                    Also muss ich mir doch das KB von Wetzendorf anschauen, obwohl es mir
                    in diesem KB nur um den einen Eintrag geht. Denn die Braut / Ehefrau zog nach der Hochzeit gleich nach Gößnitz.
                    Vielen lieben Dank und viele Grüße Mariolla

                    Kommentar

                    • Pendolino
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.04.2009
                      • 12109

                      #11
                      Hallo Mariolla!

                      Du könntest ja im Pfarramt Karsdorf (dazu gehört Wetzendorf) anrufen, oder besser schriftlich anfragen, da das Pfarramt z. Zt. neu besetzt wird, und darum bitten, ob man Dir nicht den gewünschten Eintrag heraussucht. Das Datum läßt sich ja doch recht gut eingrenzen.

                      Hier eine Liste mit Anschriften und Telefonnummern des Kirchenkreises Naumburg-Zeitz.
                      Viele Grüße von Pendolino!

                      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                      Kommentar

                      • Mariolla
                        • 14.07.2009
                        • 1781

                        #12
                        Hallo Pendolino,
                        ich danke Dir sehr für die Auflistung. Ja, es ist eine Alternative sich mit dem Pfarramt
                        in Verbindung zu setzen und das werde ich auch tun .

                        Viele Grüße und Dank Mariolla

                        Kommentar

                        • Mariolla
                          • 14.07.2009
                          • 1781

                          #13
                          Ein nettes Hallo in die Runde,
                          habe eben meinen alten Eintrag entdeckt - die Nuss ist geknackt ,
                          die Trauung fand am 11.11.1831 in Wetzendorf statt.
                          Vielen Dank an alle Helfer.
                          Viele Grüße Mariolla

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X