heirat 1777 latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baatz
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2008
    • 712

    [gelöst] heirat 1777 latein

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: st.margarethen

    hallo brauche euch nochmals

    anton scheiber erzgräber und margaretha steixner.....maria klklainseisen jacobi klanseisen und maria maderspacherin

    danke stefan
    Angehängte Dateien
  • Liachtinger

    #2
    Ist das St.Margarethen im Burgenland?
    Man tut sich leichter die Orte zu lesen wenn die Gegend feststeht.

    Gruss Gerd

    Kommentar

    • baatz
      Erfahrener Benutzer
      • 26.11.2008
      • 712

      #3
      hallo
      bei Buch in Tirol
      gruß stefan

      Kommentar

      • Liachtinger

        #4
        :
        Zuletzt geändert von Gast; 31.12.2011, 18:05.

        Kommentar

        • Liachtinger

          #5
          Ich versuchs mal (der Konrad werd mich schon nicht würgen ;--))):

          Der eheliche Sohn h.h.C.C. ? des Anton Scheiber, Erzgräber aus R
          und der Margarethe Steixner Einwohner aus Troy,
          der ehrengeachtete Jungmann Gerg Pfer....?
          aus R (das R könnte Ried i.Z. heissen)
          geht die Ehe ein mit der tugendsamen Jungfrau
          Maria Klainseißen eheliche Tochter h:h:C:C: Jakob Klainseißen
          Erzgräber im Ruhestand aus Tiergerg?
          und der Maria Maderspacher Einwohner zu Mehrn?
          Pfarrer Reitt hat mich unterstützt in der Handlung vor den
          angesehenen?( profentibus)
          Zeugen Johann Hoffreiter aus R. und ???Paranympho...???? des Franziskus Eder
          Ehefrau aus Schlierghof ?.

          Summe aller Hochzeiten dieses Jahr 4

          Gruss Gerd
          PS: die Ortschaften müsstest halt (evtl. anhand der Karte) raussuchen, ich kenn die nicht.
          Zuletzt geändert von Gast; 31.12.2011, 18:24.

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Hallo Gerd,

            Der "Paranymphus" ist entweder "der Brautführer" oder der "Trauzeuge des Bräutigams".

            Grüße.

            Armand.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • baatz
              Erfahrener Benutzer
              • 26.11.2008
              • 712

              #7
              hallo

              vielen dank
              schöne grüsse stefan

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Liaber Liachtinger, ich tu keinem nix.
                Es ist doch schön, wenn man seine schon verschütt gegangenen Lateinkenntnisse
                wieder herauskramt.
                Dass da nicht alles gleich klappt, ist verständlich.

                Bartholomäus Scheiber filius legitimus h.h. c.c. (= honestorum coniugum)
                Antonii Scheiber aericidae an R.V. et Margarithae Steixnerin habitantium an Troy
                honestus juvenis Berg Verwandter

                B. Schreiber, ehel. Sohn der ehrbaren Eheleute A.Sch. Erzgräbers, Erzhauers, Bergmanns in R.V. und der Marg. Steixner, die in Tr. wohnend, ehrbarer junger Bergverwandter in R.V.

                matrimonium contraxit cum - schloss die Ehe mit

                pudica virgine Maria Klaineißin filia quoque legitima h.h. c.c. Jacobi Klaineißen aericidae emeriti in Tierperg et Mariae Maderspacherin habitantium zu Mehrn parochiae Reitt

                der züchtigen Jungfrau M. K. ebenfalls eheliche Tochter der ehrbaren Eheleute, J. Kl.
                pensionierten Bergmanns in Tierperg und der M.M., die in Mehrn, in der Pfarrei Reitt, wohnen.

                assistente me curato, qui prius - wobei ich (als) derselbe Kurat, wie vorher (d.h. bei den früheren Einträgen) priesterlichen Beistand leistete
                et praesentibus testibus Joanne Hoffreitter aericida an R.V. et paranympho et Francisco Eder conjugato an Schlierpach
                und in Anwesenheit der Zeugen J.H. Bergmann in R.v. u. Brautführer sowie F.E. Verwandter in Schl.

                R.V. müsste ein Ort oder eine Grube sein.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • baatz
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.11.2008
                  • 712

                  #9
                  Hallo Konrad

                  danke für berichtigung
                  es müsste das bergbaugebiet Ringerwechsel sein
                  gruß stefan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X