Latein, Geburteneintrag, Name und Herunft der Eltern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mitteleuropäer
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2011
    • 179

    [gelöst] Latein, Geburteneintrag, Name und Herunft der Eltern

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburteneintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1763
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kruh, Böhmen


    Liebe Helfer,

    anbei ein weiterer Eintrag, bei dem ich die komplette dritte Zeile gerne wissen würde, sowie die ersten beiden Worte aus der vierten Zeile. Es handelt sich um den Geburteneintrag von Zwillingen (Adam und Eva), wobei sich hinter Adam die Hinweise zu den Eltern (Frau Barbara, Mann Franz?) verbergen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Markus
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ok., den größten Teil der dritten Zeile und ein Stück von Zeile 4 kann ich lesen:

    Francisci Mosig loci ludi-magistri et uxoris ejus Barbarae Parentum _____ Ill(ustrissi)mi
    ac Exell(entissi)mi
    des Franz Mosig, Grundschullehrer des Ortes, und seiner Ehefrau Barbara, Eltern ___ des höchstberühmten
    und überaus herausragenden
    Zuletzt geändert von henrywilh; 28.12.2011, 00:23.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Mitteleuropäer
      Erfahrener Benutzer
      • 08.11.2011
      • 179

      #3
      Hallo Henry,

      danke für die schnelle Hilfe. Nun bin ich natürlich echt gespannt, was danach noch steht (bis zu "Zeugen") - war mir vorher nicht bewusst, dass das noch alles dazu gehört bzw. relevant ist. Könntest Du mir daher noch mit den Zeilen 4 und 5 helfen?

      Vielen Dank
      Markus

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Ejus Levans fuit Joes Georgius Mattanch
        ----------------- Johann -------------------
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          hier steht:

          Francisci Mosig, loci ludimagistri et uxoris ejus Barbarae parentum subditorum Illustrissimi
          ac Excelsissimi Domini Domini Vincentii Sacri Romani Imperii Comitis a Waldstein et Wurttemberg. Natus eodem. Ejus levans
          fuit: Joannes Georgius Mattanch, gazorius ex Hauska.

          Franz Mosig, Schulmeisters am Ort und seiner Ehefrau Barbara, Eltern, Untertanen des Erlauchtesten

          und Erhabensten Herrn des Herrn Vinzenz Grafen des Heiligen Römischen Reiches von Waldstein und Württemberg. Der am selben Tag geboren wurde. Sein Pate

          war: Joannes Georgius Mattanch, Häusler aus Hauska




          Kunzendorfer
          Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 28.12.2011, 11:18.
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            --- unnötig wegen Überschneidung ---
            Zuletzt geändert von henrywilh; 28.12.2011, 11:23.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Kunzendorfer
              Erfahrener Benutzer
              • 19.10.2010
              • 2103

              #7
              Hallo,

              gazorius = Häusler


              Kunzendorfer
              G´schamster Diener
              Kunzendorfer

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                He, das hat doch Konrad schon mal übersetzt:

                Anno 1763 die 2. Februarii in Ecclesia Parochiali Sancti Adalberti Episcopi et Martyris

                Im Jahr 1763 am 2. Februar wurde in der Pfarrkirche des hl. Adalbert, Bischofs und Martyrers,

                a me Presbytero Joanne Augusti Walburger ejusdem Ecclesiae Parocho baptizatus fuit

                von mir, dem Priester Joh A. W., Pfarrer eben dieser Kirche, getauft

                Adamus, filiolus Francisci Mosig, loci ludimagistri et uxoris ejus Barbarae parentum

                Adam, Söhnlein des Franz Mosig, Schulmeisters am Ort, und seiner Ehefrau Barbara, Eltern,

                et subditorum Illustrissimi ac Excelsissimi Domini Domini Vincentii Sacri Romani Imperii Comitis a Waldstein et Wurttemberg

                und Untertanen, des Erlauchtesten und Erhabensten Herrn, des Herrn Vinzenz, Grafen des Heiligen Römischen Reiches von Waldstein und W.

                natus eodem (die) - der am selben Tag geboren wurde (d.h. der Täufling)

                Ejus levans fuit: Sein Pate war
                Joannes Georgius Mattanch, gazorius ex Hauska -... Seidenweber (oder Häusler) aus...

                Testis: Zeuge
                Antonius Hane judex ex Krohe (Richter aus Krohe)
                Anna Maria Andreae Hane uxor ejeodem loco - Anna Maria, Ehefrau des Andreas Hane, vom selben Ort


                Gruß Konrad
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Kunzendorfer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.10.2010
                  • 2103

                  #9
                  Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                  He, das hat doch Konrad schon mal übersetzt:
                  Ja, das weiss ich, glaubst Du, dass ich heute in der Früh schnell mal einen Lateinkurs gemacht habe?


                  Kunzendorfer
                  G´schamster Diener
                  Kunzendorfer

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
                    Ja, das weiss ich, glaubst Du, dass ich heute in der Früh schnell mal einen Lateinkurs gemacht habe?


                    Kunzendorfer

                    Mit der gehörigen Portion Jagertee halte ich bei dir alles für möglich!
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Friederike
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.01.2010
                      • 7902

                      #11
                      Im obigen Eintrag scheint es sich aber um Zwillinge zu handeln.
                      Viele Grüße
                      Friederike
                      ______________________________________________
                      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                      __________________________________________________ ____

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        Jetzt hätte ich das noch mal übersetzt, aber der Henry hat mich Gott sei Dank gerettet.
                        Ich hab das gar nicht mehr gewusst.
                        Es geht aber noch weiter


                        Ittem a me supra nominato baptizata fuit Eva filiola parentum eorundem.
                        Ferner wurde von mir, dem oben Genannten getauft Eva, Töchterlein derselben Eltern.

                        Ejus levans fuit honesta virgo et filia legitima Dorothea defuncti Sigismundi Brandl ex oppido Hirschbergensi.

                        Deren Patin war die ehrbare Jungfrau und ehel. Tochter Dorothea des verst. Sigismund Brandl aus der Stadt Hirschberg.


                        Testes Andreas Sonimke? gazarius ex Krohe et Anna Friderici Hofmann gazarii ex Sichaur? uxor.
                        Zeugen: A. S. Häusler aus Krohe und Anna, Ehefrau des Fr. H. Häuslers aus (den Ort selber nachschauen)

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Hallo Gerd,
                          hast du da irgendeine Quelle?

                          gazorius finde ich leider überhaupt nicht, nur gazarius. Und da ausschließlich in der Bedeutung "Häusler".
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Zitat von Liachtinger
                            In vollem Vertrauen auf die geschätzten Lese-und Lateinkünste des Konrad
                            Eine Schwäche hat er wohl: trinkt kaum Jagertee.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #15
                              Zitat von Liachtinger
                              "Thea Venatoris"

                              ... was er dann zielsicher mit "Jagd-Theater" übersetzen würde.
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X