Latein, Geburteneintrag, Name und Herunft der Eltern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #16
    Ihr zwei Scherzbolde: Ego bibo cerevisiam, potissimum (am liebsten)
    cerevisiam nigram vel cerevisiam ex tritico (Weizen) coctam (gebraut)
    vel arientem (Bock) nativitatis (Weihnachts-)

    Ich habe einmal einen lateinischen Spruch für ein Bierglas entworfen:

    Cerevisia vigor - Gerstensaft ist Lebenskraft

    Weil wir beim Bock waren.
    2 Rehe, besser Rehinnen, grasen auf einer Wiese.
    Fragt die eine: Was machst du heute Abend.
    Antwort: Weiß noch nicht.
    2. Frage: Du, ich gehe heute Abend zum Tanzen. Gehst du mit?
    Antwort: Hab keinen Bock.
    In diesem Unsinne: Prost (= lat. prosit - es möge nützen, bekommen)

    zu gazarius oder so.
    Ich habe das Wort leider auch niemals in meinem Leben gelernt.

    gaza - kommt an sich aus dem Persischen und heißt Schatz
    im Mittellatein kann es auch bedeuten: wertvoller Stoff aus Seide u.uä
    könnte also der gaz.... ein Seidenweber sein.
    Nur habe ich auch einmal aus einem Pfarrbuch neben dem lat. Wort die deutsche
    Bedeutung gelesen: Häusler

    Entscheiden kann ich das nicht.

    Bleibts weiter so gut aufgelegt.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Mitteleuropäer
      Erfahrener Benutzer
      • 08.11.2011
      • 179

      #17
      Oh mann, wie peinlich

      tut mir echt Leid, dass ich hier "unnötige" Arbeit verursacht habe. Ich hatte den Eintrag tatsächlich früher schon mal eingestellt - damals ging es mir nur um die Zwillingsgeschichte - die dann relativ schnell aufgeklärt werden konnte.

      Ich hatte völlig vergessen, dass Konrad netterweise damals den ganzen Text quasi schon übersetzt hatte

      Immerhin habt' Ihr Euch ja ganz gut amüsiert, wie ich nachlesen konnte. Tausend Dank nochmal.

      Grüße
      Markus

      Kommentar

      • Leberecht
        Erfahrener Benutzer
        • 15.03.2009
        • 684

        #18
        Um mit meiner bescheidenen Erfahrung vielleicht noch einen abschließenden Hinweis zu geben: ich habe in mehreren mährischen Kirchenbüchern z.T. ganze Kapitel, wo jeder zweite Einwohner ein "gaz." war.

        Von daher wird es wohl mit Sicherheit Häusler sein.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #19
          Hallo Leberecht,

          auch ich zweifle nicht, dass das "Häusler" bedeutet.
          Nur die Begründung erscheint mir nicht schlagend.

          Es gab ganze Dörfer, in denen jeder Zweite "Barchentweber", und andere, in denen jeder Zweite "Nagelschmied" war. Es muss also nicht immer "Häusler" sein.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          Lädt...
          X