Heirat 1816 Deutsch Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Heirat 1816 Deutsch Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1816
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: StA Angermund



    Wer kann mir diese zwei Seiten einer Heiratsurkunde für mich lesbar übersetzen?
    Herzlichen Dank im Voraus!!
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29990

    #2
    Hallo eschenbeck,

    na, hoffentlich schreibe ich nicht zu undeutlich

    Nro 30
    Im jahr eintausend achthundert und sechszehn, am ein und zwan-
    zigsten November des Morgens um halb zwölf Uhr erschien vor mir Johann Jacob
    d..... Bürgermeister der Sammtgemeine Angermund
    1. Der in Lintorf wohnende Köther Jacob Kleinrehm
    zufolge des von
    dem fernen(?) Tribunals See..... Timmermann
    unterm zwei und zwanzigsten März achtzehn
    hundert und fünfzehn aus dem Taufbuch der Ka-
    tholischen Pfarre zu Lintorf ertheilten Auszugs(?)
    in Lintorf am vierten Februar
    eintausend siebenhundert neunzig getauft, geboren in der Ehe der
    daselbst wohnhaften Köther Jacob Kleinrehm
    und der Anna Catharina Romberg
    2. die Anna Maria Spürckel zu Grosen-
    baum hiesiger Sammtgemeinde wohnend und zufolge des von
    dem fernen Bürgermeister zu Kag..........
    aus dem TaufRegister der Pfarre Wittlar
    unter dem zweiten November jüngstin ertheilten
    und beyliegenden Auszug
    in dieser Pfarre am eilften Junius
    eintausend siebenhundert und neunzig getauft, geboren in der Ehe
    der zu Grosenhausen(??) wohnhaften Taglöhner
    Johann Wilhelm Sprckel und der
    Margaretha Teyen(????)
    Beide Hauptcomparenten übergaben wegen der, zwischen ihnen kirchlich
    vollzogenen Ehe nachstehendes Zeugniß des gesetzlichen Pfarrers des Bräu-
    tigams (der Braut):

    Ein...... sind gegen das untergebene ...Verlöbnis
    welches am zweiten und dritten Sonntag des laufenden
    Monathes jedesmal des Morgens um eilf Uhr öffent-
    lich am hiesigen Gemeindehaus verkündigt und ....
    fastet ward - nicht erfolgt
    Nachdem ich mich von der kirchlichen Vollziehung der Ehe vollkommen
    überzeugt habe, so ist dieselbe in das Register der bürgerlichen Verhand-
    lungen über die kirchlich vollzogenen Ehen eingetragen worden.
    Es waren dabei folgende Zeugen zugegen:
    1. Der Peter Roeckels, neun und fünfzig Jahr alt,
    Taglöhner
    2. Der Johann Tackenberg, vier und fünfzig jahr,
    Ackersmann
    3. Der Peter Troester, vier und fünfzig Jahr
    alt, Taglöner
    4. Der Wilhelm Schwarz, vier und dreysig
    Jahr alt, Ackersmann, sämmtlich in Lintorf
    wohnhaft
    Unterschriften
    Nach geschehener Vorlesung haben dieselbe diesen Act unterschrieben mit Aus-
    nahme der beyden Hauptcomparenten, welche nach-
    geschehener Genehmigung erklärten ihre Unterschrift
    des gegenwärtigen Verhandlung wegen
    gänzlichen Schreibens unerfahrenheit nicht bey-
    zeichnen zu können.
    Johann Jacob Baaccl(???)
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      dem Herrn Tribunals Secretaire Timmermann
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        2. die Anna Maria Spürckel zu Grosen-
        baum hiesiger Sammtgemeinde wohnend und zufolge des von
        dem Herrn Bürgermeister zu Kayserswerth
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          Zu Bild 1 kleine Ergänzungen:

          Im Jahr eintausend achthundert und sechszehn, am ein und zwan-
          zigsten November des Morgens um halb zwölf Uhr erschien vor mir Johann Jacob
          Baasel Bürgermeister der Sammtgemeine Angermund
          1. Der in Lintorf wohnende Köther Jacob Kleinrahm
          zufolge des von
          dem Herren Tribuals Secretaire Zimmermann
          unterm zwei und zwanzigsten März achtzehn
          hundert und fünfzehn aus dem Taufbuch der Ka-
          tholischen Pfarre zu Lintorf ertheilten Auszugs
          in Lintorf am vierten Februar
          eintausend siebenhundert neunzig getauft, geboren in der Ehe der
          daselbst wohnhaften Köther Jacob Kleinrahm
          und der Anna Catharina Romberg
          2. die Anna Maria Spürckel zu Grosen-
          baum hiesiger Sammtgemeinde wohnend und zufolge des von
          dem Herren Bürgermeister zu Kayserwerth
          aus dem Tauf Register der Pfarre Wittlar
          unter dem zweiten November jüngsthin ertheilten
          und beyliegenden Auszug
          in dieser Pfarre am eilften Junius
          eintausend siebenhundert und neunzig getauft, geboren in der Ehe
          der zu Grosenbaum wohnhaften Taglöhner
          Johann Wilhelm Spürckel und der
          Margaretha Zeyen

          Kunzendorfer
          Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 15.12.2011, 17:54.
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • Kunzendorfer
            Erfahrener Benutzer
            • 19.10.2010
            • 2103

            #6
            Hallo,

            Hier noch kleine Ergänzungen zu Bild 2

            Einsprüche sind gegen das untergebene Eheverlöbnis
            welches am zweiten und dritten Sonntag des laufenden
            Monathes, jedesmal des Morgens um eilf Uhr öffent-
            lich am hiesigen Gemeindehaus verkündigt und
            ange-
            heftet ward - nicht erfolgt
            Nachdem ich mich von der kirchlichen Vollziehung der Ehe vollkommen
            überzeugt habe, so ist dieselbe in das Register der bürgerlichen Verhand-
            lungen über die kirchlich vollzogenen Ehen eingetragen worden.
            Es waren dabei folgende Zeugen zugegen:
            1. Der Peter Ro
            eckels, neun und fünfzig Jahr alt,
            Taglöhner
            2. Der Johann Tackenberg, vier und fünfzig Jahr,
            Ackersmanns
            3. Der Peter Troester, vier und fünfzig Jahr
            alt, Taglöhner
            4. Der Wilhelm Schwarz, vier und dreysig
            Jahr alt, Ackersmann, sämmtlich in Lintorf
            wohnhaft
            Unterschriften
            Nach geschehener Vorlesung haben dieselbe diesen Act unterschrieben mit Aus-
            nahme der beyden Hauptcomparenten, welche nach
            geschehener Genehmigung erklärten ihre Unterschrift
            de
            r gegenwärtigen Verhandlung wegen
            gänzlichen Schreibens Unerfahrenheit nicht bey-
            zeichnen zu können.
            Johann Jacob
            Baasel



            Kunzendorfer
            G´schamster Diener
            Kunzendorfer

            Kommentar

            • eschenbeck
              Erfahrener Benutzer
              • 04.10.2010
              • 2725

              #7
              Recht herzlichen Dank Euch Allen für die tolle Hilfe!!!!!!!!
              LG aus Bonn
              Wolfgang

              http://www.eschenbeck.net/


              Mein Motto:
              Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

              Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
              Bonn (mit Umkreis)

              Kommentar

              Lädt...
              X