latein. Ausdrücke in Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] latein. Ausdrücke in Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1691
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hohentengen (Oberschwaben, Süddeutschland)


    Hallo zusammen,

    könnt Ihr mir bitte die lateinischen Bezeichnungen "stinniaum" "Pultois" oder ähnlich (kanns nicht richtig entziffern) und p.m. bei der Braut erklären?

    Heiratsbuch Hohentengen 1691 30.Octobris eiusdem anni copulatum stinniae ?? matrimonialiter Honestus J: Marcus Lehleiter, Andreae Lelaittner Pultois ?? in Bremen f.leg (= filius legitimus) cum pud: virg: Elisabetha Falchnerin, Christianus Falchner p.m., et Elisabetha Mayerin, filia legitt: parochus locus.

    Vielen Dank.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von smashy; 11.12.2011, 20:54.
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1502

    #2
    Hallo smashy,
    was wie stinniae aussieht, könnte heißen
    ... copulati sunt invicem ..., aber die Bedeutung ist mir nicht klar (anstatt ? passt nicht so recht, miteinander? mit wem sonst?).
    p. m. = piae memoriae = frommen Angedenkens (also: verstorben).
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 797

      #3
      Hallo Steffen,

      danke erstmal für Deine schnelle Antwort. Da braucht man wohl noch "alte Lateinhasen" ;-)

      Viele Grüße,
      Daniel
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Praetoris (Vorstehers) in Bremen
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Hallo J.Steffen,
          du hast das mit sunt invicem sicher richtig gesehen, denn ich habe dies gefunden:

          celebrati, nullum et invalidum fuisse et esse, ac viribus carere declaravit ; teque dictam Margaretam, quatenus de facto invicem matrimonialiter copulati et conjuncti fuissetis, ...


          Und invicem heißt ja "wechselweise", also hier: miteinander.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • j.steffen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2006
            • 1502

            #6
            @ henry:
            das dachte ich mir auch so halb, fand es nur etwas doppelt gemoppelt, aber es ist damit wohl sicher, dass sie eben "miteinander" verbandelt wurden.
            MfG,
            j.steffen

            Kommentar

            • smashy
              Erfahrener Benutzer
              • 12.12.2008
              • 797

              #7
              Hallo Henry & Steffen,

              vielen Dank für die Lösungen !!

              Grüße,
              Daniel
              Namen+(Orte):
              Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
              Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

              Kommentar

              Lädt...
              X