1812 Sterbeeintrag Bemerkung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OPeZa
    Erfahrener Benutzer
    • 10.08.2009
    • 360

    [gelöst] 1812 Sterbeeintrag Bemerkung

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1812
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Altherzberg (Elster)


    Hallo liebe Forscher,

    bei nachfolgender Bemerkung zum Sterbeeintrag habe ich bei einigen Stellen Probleme mit dem Lesen und bin für Korrekturen und Ergänzungen sehr dankbar.

    Der Verstorbene war in seinen jüngeren Jahren Informator
    bey den H. von Sommerlatt in Collochau, [-?-]st er auch in seinem
    Alter noch [-?-] seinen Unterhalt [-?-][-?-]. Er verließ jetzt
    bereits vor 15 Jahren dieses Haus und wandte sich zu seinem Brud-
    (-> Zwischenzeile) er u. [-?-] er
    den Medicinae Cand. et Pract. in Neunaundorf; hier verlebte er seine
    letzten Jahre und Tage unter sehr traurigen [Umständen]. Mit
    ihm ist zugleich die Fleckische Familie, die über 100 Jahr lang
    das Predigtamt am hiesigen Orte verwaltet hatte, ausgestorben.
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße
    OPeZa

    Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

    SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo OPeZa,

    kleine Ergänzungen:

    Der Verstorbene war in seinen jüngeren Jahren Informator
    bey den H. von Sommerlatt in Collochau, woselbst?? er auch in seinem
    Alter noch ferner seinen Unterhalt bekommen sollte. Er verließ jedoch
    bereits vor 15 Jahren dieses Haus und wandte sich zu seinem Brud-
    (-> Zwischenzeile) er u. [-?-] er
    den Medicinae Cand. et Pract. in Neunaundorf; hier verlebte er seine
    letzten Jahre und Tage unter sehr traurigen Umständen. Mit
    ihm ist zugleich die Fleckische Familie, die über 100 Jahr lang
    das Predigtamt am hiesigen Orte verwaltet hatte, ausgestorben.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • OPeZa
      Erfahrener Benutzer
      • 10.08.2009
      • 360

      #3
      Vielen Dank Friederike! Toll.
      Ich lasse es noch wenig auf ungelöst, vielleicht kann jemand etwas zu der Zwischenzeile sagen.
      Liebe Grüße
      OPeZa

      Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

      SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        hier verlebte und endete er seine...


        Gruß Konrad

        Kommentar

        • OPeZa
          Erfahrener Benutzer
          • 10.08.2009
          • 360

          #5
          Konrad, du bist genial
          Danke!
          Liebe Grüße
          OPeZa

          Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

          SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.

          Kommentar

          Lädt...
          X