Ortsangabe in Nordrhein-Westfalen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4594

    [ungelöst] Ortsangabe in Nordrhein-Westfalen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1653
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stift Essen

    Hallo,
    ich suche die Herkunft der Familie Meerkampff.

    17 January hat sich Dieterich Meerkampff weiland Die=
    terich Meerkampffs geweßenen Inwohners zu __
    im Stifft essen hinterbliebener Ehlicher Sohn
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Michael
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Auf jeden Fall, denk ich, hinten mit -kirchen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29949

      #3
      Und vorne mit Jölz.....
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29949

        #4
        Könnte es Jölzenkirchen für Gelsenkirchen sein
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Na klar, Jölz lässt sich leicht lesen.

          Aber Gelsenkirchen kann es wohl nicht sein:
          gelsen.jpg
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • wiehopf
            Erfahrener Benutzer
            • 19.07.2008
            • 385

            #6
            Lützenkirchen

            Lützenkirchen kommt eher nicht in Frage, oder was sagen die Spezialisten?

            In Moers kam der Familiennahme Meerkamp vor und bei Moers liegt Neukirchen - das passt meiner Meinung nach aber auch überhaupt nicht!
            Zuletzt geändert von wiehopf; 24.11.2011, 01:04.

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Hallo,

              für -kirchen fehlt mir der i-Punkt. Auch finde ich in der Ortsliste der Kleinen Isenberger Vogteirolle, die mir vorliegt, keinen Ort mit -kirchen oder -kerken. Allerdings ist die von 1220, da kann also noch einiges geschehen sein.
              http://de.wikipedia.org/wiki/Isenberger_Vogteirollen

              Für einen Moment war ich versucht Jölz am Rh oder Jölz am Bg zu lesen, aber das erscheint mir doch zu abenteuerlich. Jetzt bin ich soweit, dass ich nur noch -ölz- oder -ülz- "sicher" zu erkennen meine.

              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Ja, sehr vernünftige Gedanken, finde ich.

                Die Endung hatte ich bedenkenlos als ch gelesen, so wie die Endungen von sich und Dieterich. Hier nochmal die drei, in der Mitte die Endung unseres Ortsnamens:

                xxx.jpg

                Wenn das nicht ch ist, was kommt in Frage? Ist vielleicht ein p am Ende?

                Am Wortanfang kann man wohl an I oder J nicht zweifeln (s. Inwohner), aber ich habe auch keinen Ort mit Jölz oder Jülz o.ä. gefunden.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • mesmerode
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.06.2007
                  • 2727

                  #9
                  hallo,
                  vieleicht heisst es Jülich ??!!

                  Uschi
                  Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                  Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                  NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                  Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6798

                    #10
                    hallo Henry,
                    p am Ende hatte ich auch erwogen. Dein verlockender Vergleich lässt doch noch Zweifel offen: unser Kandidat in der Mitte hat unten am Anfang einen Schnörkel mehr.

                    hallo Uschi,
                    für Jülich sinds einfach zuviel Buchstaben.

                    Viele Grüße
                    Xylander

                    Kommentar

                    • Michael
                      Moderator
                      • 02.06.2007
                      • 4594

                      #11
                      Hallo,
                      mittlerweile habe ich ein Bild des kompletten Eintrags bekommen.

                      den 17 January hat sich Dieterich Meerkampff weiland Die=
                      terich Meerkampffs geweßenen Inwohners zu __
                      im Stifft essen hinterbliebener Ehlicher Sohn mit
                      Ursula Heinrich Bolenders geweßenen Inwohners
                      zu Streid hinterbliebene Tochter, in hießiger
                      Pfarkirch einleiten laßen.
                      Angehängte Dateien
                      Viele Grüße
                      Michael

                      Kommentar

                      • Friederike
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.01.2010
                        • 7902

                        #12
                        Vielleicht heißt der Ort Götzenkirchen?
                        Viele Grüße
                        Friederike
                        ______________________________________________
                        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                        __________________________________________________ ____

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Aber der Anfangsbuchstabe ist doch ganz offensichtlich dasselbe I wie bei Inwohners.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Friederike
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.01.2010
                            • 7902

                            #14
                            Ja, das stimmt! Allerdings findet sich kein Ort, der Iölzenkirchen oder ähnlich
                            heißt.

                            Ich meine auch, dass die zweite Hälfte des Wortes für ...kirchen zu kurz ist.
                            Könnte das auch ....bach heißen?
                            Könnte der 3. Buchstabe statt eines l auch ein t sein?
                            Viele Grüße
                            Friederike
                            ______________________________________________
                            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                            __________________________________________________ ____

                            Kommentar

                            • rigrü
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.01.2010
                              • 2594

                              #15
                              Ich denke auch, dass es sich um Gelsenkirchen handelt. Leider erfahren wir nicht, wo der Eintrag gemacht wurde, sodass wir Rückschlüsse daraus ziehen könnten, ob der Schreiber Gelsenkirchen kannte und die Schreibweise dadurch zu erklären ist. Vielleicht hat er einfach nur aufgeschrieben, was der "Ruhrpottler" im Dialekt irgendwann mal laut gesagt hat. Die beiden letzten Zeichen könnten ohne Probleme ein "k" und eine Abkürzungsschleife sein.
                              rigrü

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X