Taufbuch um 1800 Fragen zu Vokabel/Symbol

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JosephA
    Neuer Benutzer
    • 09.11.2011
    • 3

    [gelöst] Taufbuch um 1800 Fragen zu Vokabel/Symbol

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1800
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rheinland


    Liebe Ahnenforscher,

    ich bin bei der Recherche in einem Taufbuch auf ein Symbol gestoßen, dessen Bedeutung ich mir nicht erklären kann. Es sieht so ähnlich aus wie ein @-Zeichen mit einem Gleichheitszeichen untendrunter.

    Das Symbol findet ihr in der angehängten Datei.

    Kann mir zudem jemand sagen, was das Wort "elapsa" heißt. Auch dieses steht in einem Taufbucheintrag.


    Danke im Voraus für eure Hilfe
    JosephA
    Angehängte Dateien
  • Mariolla
    • 14.07.2009
    • 1781

    #2
    Hallo,
    ich würde meinen es ist auch ein lateinisches "et" und bedeutet "und / auch".
    Viele Grüße Mariolla

    Kommentar

    • Franzine123
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2011
      • 741

      #3
      Hallo JosephA,

      ich habe das Wort elapsa im Internet (pons.de) unter dem Stichwort elapsa gefunden.

      Latein » Deutsch elapsa

      heißt:

      disciplina elapsa est de manibus den Händen entglitten


      Was das nun im Bereich der Ahnenforschung bedeutet, weiß ich allerdings nicht.

      Zu den genealogischen Zeichen: Ich habe im Internet einen Genealogieverlag ausfindig gemacht, vielleicht könnten die ja eine Erklärung liefern:
      www.degener-verlag.com

      Viel Glück wünscht

      Franzine123
      Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
      und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

      Kommentar

      • j.steffen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2006
        • 1495

        #4
        Hallo,
        das fragliche Symbol lässt sich aus dem Zusammenhang u. der Form deuten als n, Abkürzung für nata = geborene.
        MfG,
        j.steffen

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Da hat j.steffen bestimmt recht:

          Christine Schifters <geborene> Heutchens aus sowieso
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • JosephA
            Neuer Benutzer
            • 09.11.2011
            • 3

            #6
            Vielen Dank für die Erklärung des Symbols! Das Symbol mit "geboren" gleichzusetzen, passt sehr gut in den Zusammenhang.

            Ich habe nur noch Probleme mit dem Ausdruck "elapsa".
            Es steht in folgendem Kontext: hic conjugatis elapsa nocte quadrante ante 12mam nata et bapt. filia.

            Mit der obigen Übersetzung "entglitten" bekomme ich einfach keinen schlüssigen Satz.

            Kommentar

            • Irmgard
              Erfahrener Benutzer
              • 18.12.2005
              • 170

              #7
              elapsa = elabor

              Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2373-2374.


              Ich denke, daß es sich hier um eine Totgeburt bzw. ein nach/ während der Geburt gestorbenes Kind handelt ... den Eheleuten "entglitten/ verloren" geboren und getauft um viertel vor Mitternacht.

              Macht das Sinn?

              Irmgard

              Kommentar

              • Franzine123
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2011
                • 741

                #8
                Ich kann jetzt nochmal dazu sagen: ich habe einen Verwandten (hat Geschichte studiert und arbeitet in einem Archiv)angemailt, wenn der eine Lösung weiß, bekommst du sie.

                Mit ein bisschen Recherche habe ich aber schon mal folgende Wortbedeutungen herausgefunden:

                hic = diese/dieser/dieses
                conjugatis = ehelich/verheiratet
                elapsa = vielleicht könnte das (entglitten) ja auch bedeuten, dass es eine Sturzgeburt war oder das Kind tot geboren wurde
                nocte = nachts
                quadrante = weiß ich nicht
                ante = vor
                12mam ?
                nata et bapt. filia = geborene und getaufte Tochter.

                Meine Probe-Aussage: diese ehelich geborene und getaufte Tochter wurde nachts als Sturzgeburt vor 12 Uhr geboren (???)

                Wie gesagt, wenn ich Antwort bekomme, melde ich mich sonst noch.

                Liebe Grüße

                Franzine123
                Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                Kommentar

                • Franzine123
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2011
                  • 741

                  #9
                  Ich kann jetzt nochmal dazu sagem: ich habe einen Verwandten (hat Geschichte studiert und arbeitet in einem Archiv)angemailt, wenn der eine Lösung weiß, bekommst du sie.

                  Mit ein bisschen Recherche habe ich aber schon mal folgende Wortbedeutungen herausgefunden:

                  hic = diese/dieser/dieses
                  conjugatis = ehelich/verheiratet
                  elapsa = vielleicht könnte das (entglitten) ja auch bedeuten, dass es eine Sturzgeburt war oder das Kind tot geboren wurde
                  nocte = nachts
                  quadrante = weiß ich nicht
                  ante = vor
                  12mam ?
                  nata et bapt. filia = geborene und getaufte Tochter.

                  Wie gesagt, wenn ich Antwort bekomme, melde ich mich sonst noch.

                  Liebe Grüße

                  Franzine123
                  Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                  und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    hic conjugatis elapsa nocte quadrante ante 12mam nata et bapt. filia.

                    O, habt ihr eine Phantasie, von wegen Sturzgeburt.
                    Natürlich wäre mir der Gesamteintrag lieber, damit ich alles in Betracht ziehen kann.

                    hic conugatis - den hier Verheirateten
                    wurde geboren eine Tochter
                    elapsa nocte - in der entschlüpften, entwichenen, letzten Nacht
                    um Viertel vor 12

                    Nix anders heißt des.

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X