Verschmierter Eintrag von 1695 - wer kann was entziffern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gabyde
    Erfahrener Benutzer
    • 24.12.2010
    • 501

    [gelöst] Verschmierter Eintrag von 1695 - wer kann was entziffern?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch ev.-luth.
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1695
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wagenfeld, Kreis Diepholz


    Hier erstmal das, was ich meine zu erkennen:

    Den ??? Sept. ist Johan (??) Cordings Sohn
    getaufft (??) Offer: ???? Catharina, Daniel
    ?? ?? ?? Maria Hadelers. ??
    ?? Johann Daniel

    ("Offer" ist der dortige Begriff für Paten oder Zeugen)

    Irgendwelche weiteren Vorschläge?

    Vielen Dank schon mal fürs Augenverrenken

    LG
    Gaby
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von gabyde; 24.10.2011, 20:34.
    Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
    http://www.alteltern.de/
    http://www.ahnekdoten.de/
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Na, du bist gut. Da ist aber sehr viel Phantasie im Spiel. Am Anfang könnte es genau so gut "natus" heißen. "Johan" sehe ich nicht.

    Ich "sehe" () noch:

    Offer waren ...
    ... und Maria Hadelers Die..
    ... st Johann ...

    Wahnsinn, gell?
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • gabyde
      Erfahrener Benutzer
      • 24.12.2010
      • 501

      #3
      Hallo henrywilh,

      vielen Dank fürs Mitraten!

      einige Dinge habe ich mir natürlich aus benachbarten - besser lesbaren - Einträgen hergeleitet. So steht am Anfang immer "den soundsovielten Monat hat xx ein Söhnlein/Töchterlein tauffen laßen" oder "den soundsovielten Monat ist xxs Sohn/Tochter getaufft".
      (wobei soundsoviel immer als Zahl steht, also z.B. 8ten, das n bei ten immer mit deutlicher Unterlänge am Ende)

      Ganz vorne links ist ein weißer Streifen von oben nach unten - da ist also keine Wortgrenze, sondern einfach die Tinte weg...

      Der Johan ist auch nur vermutet, klar. Nach dem Ausschlußverfahren (also nach Otto, Cord, Carsten, Friedrich, Wilhelm, Christian sieht es z.B. nicht aus ).
      Wobei das aber blöderweise der entscheidende Name - weil der Vater - wäre...

      Irgendeine Idee, wie ich das noch hervorholen kann? Habe schon diverse Bildbearbeitungs"tricks" ausprobiert.
      Habe noch mal eine nachbearbeitete Version angehängt.

      Ansonsten ist halt an diesem Punkt Schluß - Schade, aber das ist leider alles, was ich habe. Warum konnte mein Ahn nicht ein paar Tage später geboren sein, wo das KB einwandfrei war.......

      LG
      Gaby
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von gabyde; 22.10.2011, 12:36.
      Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
      http://www.alteltern.de/
      http://www.ahnekdoten.de/

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Mir fällt nur noch eins ein:
        Falls du 1.) Zugang zum Original hast bzw. nochmals bekommst und mit der verantwortlichen Person (z.B. Pastor) sprechen kannst und falls 2.) die Tinte "nur" verblasst ist - hilft ultraviolettes Licht. Den Trick habe ich mal bei einer Archivarin gesehen.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • gabyde
          Erfahrener Benutzer
          • 24.12.2010
          • 501

          #5
          Hallo Henry,

          super, danke für den Tip!

          Mir lag leider nur Microfiche vor, aber ich denke, das Original läßt sich bestimmt - soweit noch existent - bei der Gemeinde einsehen. Da werde ich also bei Gelegenheit mal den zuständigen Pfarrer kontaktieren - ist nur leider so weit weg....
          Ich habe auch schon den Stadtarchivar kontaktiert, der hat eventuell noch Schatzungsregister oder andere Urkunden, mit denen er das abgleichen könnte. Monat und Jahr der Geburt sind ja zum Glück ersichtlich und stimmen auch mit dem angegebenen Sterbealter von Johann Daniel überein (die waren da ungewöhnlich präzise).

          Das ganze sieht so aus, als ob es naß geworden wäre und jemand hätte das versucht mit einem Tuch notdürftig trockenzuwischen - und dabei die Schrift verschmiert. Vielleicht zu nah am Taufbecken gelegen??

          Viele liebe Grüße und noch mal vielen Dank fürs Drübergucken!
          Gaby
          Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
          http://www.alteltern.de/
          http://www.ahnekdoten.de/

          Kommentar

          • Fiehn
            Erfahrener Benutzer
            • 16.09.2008
            • 800

            #6
            Zitat von gabyde Beitrag anzeigen

            Das ganze sieht so aus, als ob es naß geworden wäre und jemand hätte das versucht mit einem Tuch notdürftig trockenzuwischen - und dabei die Schrift verschmiert. Vielleicht zu nah am Taufbecken gelegen??
            Hallo Gaby,

            es wird wohl nicht zu nah am Taufbecken gewesen sein. Wo sollte es da auch liegen können?

            Vielleicht war es zu nah am Wein oder an sonstiger Flasche/Glas.

            Gruß
            Melanie
            Man sieht nur mit dem Herzen gut; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.
            Zitat von Antoine de Saint-Exupéry

            FN meiner Forschung

            Meine Orte

            Kommentar

            • gabyde
              Erfahrener Benutzer
              • 24.12.2010
              • 501

              #7
              Hallo Melanie,

              ja stimmt, aber flüssig war's auf jeden Fall, aber tendenziell nicht allzu dunkel (also kein Rotwein), sondern würde man Flecken sehen.

              LG
              Gaby
              Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
              http://www.alteltern.de/
              http://www.ahnekdoten.de/

              Kommentar

              • gabyde
                Erfahrener Benutzer
                • 24.12.2010
                • 501

                #8
                Dank Stadtarchivar habe ich jetzt die Infos bekommen, die ich brauchte: Taufdatum 9.9., Vater Johann Heinrich.
                Ich lage also nicht ganz daneben

                LG
                Gaby
                Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
                http://www.alteltern.de/
                http://www.ahnekdoten.de/

                Kommentar

                Lädt...
                X