Sterberegister 1717

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wimo
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2010
    • 137

    [gelöst] Sterberegister 1717

    Bitte um Übersetzung folgender Sterbeurkunde 15.05.1717
    Georg Perghamber aus Wurmannsquick

    Gruß wimo
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Am 15. Mai ist Georg Perghamber, legitimer Sohn des Georg Perghamber, Bürgers und Gastgebers hier, und dessen Ehefrau Maria, im Alter von ungefähr 62 Jahren verstorben.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Nicht übertreiben und älter machen, lieber Henry.
      Ich glaub, der Girgl war erst ungefähr 2 Jährchen alt.
      circ 2

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Kurt Theis
        Erfahrener Benutzer
        • 21.03.2008
        • 473

        #4
        Hallo Wimo,

        Ich stimme Konrad Kögler zu. Der verstorbene Georg Perghammer war ein Kind von etwa 2 Jahren.

        Beste Grüße

        Kurt Theis

        Kommentar

        • wimo
          Erfahrener Benutzer
          • 11.02.2010
          • 137

          #5
          Hallo Forscher,

          mein Problem dabei ist, daß Georg und Maria Perghammer ihre Kinder in einem Zeitraum von 1663 bis 1683 bekommen haben.

          Dabei gab es zwei Kinder mit Namen Georg, der erste geboren am 07.01.1672 und der zweite am 09.02.1673.

          Was meint Ihr ?

          Gruß wimo
          Zuletzt geändert von wimo; 21.10.2011, 10:14.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Sorry,
            ich hab hier ein netbook mit verdammt kleinem Bildschirm. Hätte mir trotzdem nicht passieren dürfen, hab mich schon über den Abstand zwischen der "6" und der 2 gewundert.

            Nun zu den zwei Georgs. Der erste ist natürlich derjenige, der in diesem Eintrag genannt ist. Zu jener Zeit wurde nach dem Tod eines Kleinkindes oft einem der später geborenen Kinder derselbe Name gegeben. Eigentlich psychologisch sehr weise. Das verlorene Kind lebte im neuen weiter.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29978

              #7
              Hallo,

              hmmm, also ich blick hier nicht durch

              Sterbeurkunde 15.05.1717
              Kinder in einem Zeitraum von 1663 bis 1683
              Kinder mit Namen Georg, der erste geboren am 07.01.1672 und der zweite am 09.02.1773.
              Das zweite Datum hier soll wohl 1673 heißen.

              Aber wenn nun die Sterbeurkunde von 1717 ist und die beiden Georgs 1672 und 1673 geboren wurden, dann kann der Georg in der Sterbeurkunde doch keiner der beiden sein.
              Wenn er mit 2 Jahren verstorben ist, dann wäre er 1715 geboren!
              Sollte es doch 62 heißen, wäre er 1655 geboren, passt auch nicht.

              Ich denke eher, der Georg im Sterbeeintrag ist der Sohn des Georg, welcher 1673 geboren wurde!
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • wimo
                Erfahrener Benutzer
                • 11.02.2010
                • 137

                #8
                Hallo,

                ja alles sehr verwirrend, das zweite Datum muß natürlich 1673 heißen. Ich habs geändert.
                Das der Georg vom SR 1717 der Sohn des Georg vom GR 1673 ist hab ich auch schon gedacht.
                Das Problem dabei aber ist, daß der Georg vom GR 1673 im Jahr 1695 die Magdalena
                Frälinger geheiratet hat und mit ihr Kinder bekam im Zeitraum von 1696 bis 1715.
                Von den beiden hab ich 10 Kinder gefunden. Ein Georg war nicht dabei.

                Gruß wimo

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29978

                  #9
                  Hallo wimo,

                  hmm. Daß eine Magdalena plötzlich als Maria auftaucht (oft Maria Magdalena, aber nur Magdalena genannt) ist ja nicht unbedingt ungewöhnlich.
                  Ein Geburtseintrag des Georg ca. 1715 / 1716 sollte, da er ja gestorben ist, doch zu finden sein.

                  Evtl. ist es ja auch das zuletzt geborene Kind von 1715, falls es ein Junge ist. Vielleicht nannten sie ihn ja Georg, obwohl er so nicht im Geburtsregister steht (warum auch immer). Falls ein Georg Pate war, wäre das möglich.

                  Oder Magdalena starb mit dem letzten Kind 1715 und Georg heiratete sehr schnell neu (ebenfalls nicht ungewöhnlich, die Kinder wollten ja versorgt sein) und bekam sofort, noch 1715 wieder ein Kind mit der 2. Frau Maria???
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • wimo
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.02.2010
                    • 137

                    #10
                    Hallo Xtine, werde Deine Theorie in Ruhe prüfen. Bis später.

                    Gruß wimo

                    Kommentar

                    • wimo
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.02.2010
                      • 137

                      #11
                      Hallo Xtine, habe deine Theorie geprüft, Leider trifft nichts davon zu,
                      das letzte Kind von Georg Perghamer, geb. 1673, und seiner Ehefrau Magdalena, hieß Maria und war am 25.04.1715 geboren.. Georg P. ist am 06.02.1730 gestorben in Wurmannsquick.( ca. 58 Jahre )
                      Die Sterbedaten von Magdalena konnte ich nicht finden.
                      Tatsache ist, daß beide am 22.08.1695 in Rogglfing geheiratet haben.
                      Von 1696 bis 1715 hatten sie zusammen 10 Kinder, alle geboren in der Pfarrei Wurmannsquick.

                      Gruß wimo

                      Kommentar

                      • wimo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.02.2010
                        • 137

                        #12
                        Hallo Forscher

                        Was heißt hier in latainisch Bürger und Gastgeber ?
                        Civis und Rosp ?

                        Gruß wimo

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Zitat von wimo Beitrag anzeigen
                          Was heißt hier in latainisch Bürger und Gastgeber ?
                          Civis und Rosp ?
                          Civis et Hosp. (Hospes)
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • wimo
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.02.2010
                            • 137

                            #14
                            Danke Henry

                            Gruß wimo

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X