Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Am 15. Mai ist Georg Perghamber, legitimer Sohn des Georg Perghamber, Bürgers und Gastgebers hier, und dessen Ehefrau Maria, im Alter von ungefähr 62 Jahren verstorben.
Sorry,
ich hab hier ein netbook mit verdammt kleinem Bildschirm. Hätte mir trotzdem nicht passieren dürfen, hab mich schon über den Abstand zwischen der "6" und der 2 gewundert.
Nun zu den zwei Georgs. Der erste ist natürlich derjenige, der in diesem Eintrag genannt ist. Zu jener Zeit wurde nach dem Tod eines Kleinkindes oft einem der später geborenen Kinder derselbe Name gegeben. Eigentlich psychologisch sehr weise. Das verlorene Kind lebte im neuen weiter.
Kinder mit Namen Georg, der erste geboren am 07.01.1672 und der zweite am 09.02.1773.
Das zweite Datum hier soll wohl 1673 heißen.
Aber wenn nun die Sterbeurkunde von 1717 ist und die beiden Georgs 1672 und 1673 geboren wurden, dann kann der Georg in der Sterbeurkunde doch keiner der beiden sein.
Wenn er mit 2 Jahren verstorben ist, dann wäre er 1715 geboren!
Sollte es doch 62 heißen, wäre er 1655 geboren, passt auch nicht.
Ich denke eher, der Georg im Sterbeeintrag ist der Sohn des Georg, welcher 1673 geboren wurde!
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
ja alles sehr verwirrend, das zweite Datum muß natürlich 1673 heißen. Ich habs geändert.
Das der Georg vom SR 1717 der Sohn des Georg vom GR 1673 ist hab ich auch schon gedacht.
Das Problem dabei aber ist, daß der Georg vom GR 1673 im Jahr 1695 die Magdalena
Frälinger geheiratet hat und mit ihr Kinder bekam im Zeitraum von 1696 bis 1715.
Von den beiden hab ich 10 Kinder gefunden. Ein Georg war nicht dabei.
hmm. Daß eine Magdalena plötzlich als Maria auftaucht (oft Maria Magdalena, aber nur Magdalena genannt) ist ja nicht unbedingt ungewöhnlich.
Ein Geburtseintrag des Georg ca. 1715 / 1716 sollte, da er ja gestorben ist, doch zu finden sein.
Evtl. ist es ja auch das zuletzt geborene Kind von 1715, falls es ein Junge ist. Vielleicht nannten sie ihn ja Georg, obwohl er so nicht im Geburtsregister steht (warum auch immer). Falls ein Georg Pate war, wäre das möglich.
Oder Magdalena starb mit dem letzten Kind 1715 und Georg heiratete sehr schnell neu (ebenfalls nicht ungewöhnlich, die Kinder wollten ja versorgt sein) und bekam sofort, noch 1715 wieder ein Kind mit der 2. Frau Maria???
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Hallo Xtine, habe deine Theorie geprüft, Leider trifft nichts davon zu,
das letzte Kind von Georg Perghamer, geb. 1673, und seiner Ehefrau Magdalena, hieß Maria und war am 25.04.1715 geboren.. Georg P. ist am 06.02.1730 gestorben in Wurmannsquick.( ca. 58 Jahre )
Die Sterbedaten von Magdalena konnte ich nicht finden.
Tatsache ist, daß beide am 22.08.1695 in Rogglfing geheiratet haben.
Von 1696 bis 1715 hatten sie zusammen 10 Kinder, alle geboren in der Pfarrei Wurmannsquick.
Kommentar