1703 Nachname?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OPeZa
    Erfahrener Benutzer
    • 10.08.2009
    • 360

    [gelöst] 1703 Nachname?

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. KB Taufen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1703
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Herzberg /Elster


    Hallo,

    bei dem nachfolgenden Eintrag bin ich mir nicht sicher, was hinter der Mutter steht:

    Den 23. April ist Hrn. George Heinr: Flecken B.
    und Hutstaffierer auch Achtmannen allhir von seinem
    Weibe, Fr. Annen Christinen [-?-] ein todtes Söhnlein
    zur Welt gebohren worden.

    Über eine Hilfe wäre ich dankbar.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von OPeZa; 18.10.2011, 13:58.
    Liebe Grüße
    OPeZa

    Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

    SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11548

    #2
    Moin OPeZa,

    ich lese da Kronigkin.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • OPeZa
      Erfahrener Benutzer
      • 10.08.2009
      • 360

      #3
      Ist der Anfangsbuchstabe nicht ein T, wenn man andere Textstellen vergleicht?
      Liebe Grüße
      OPeZa

      Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

      SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator
        • 02.12.2007
        • 11548

        #4
        Zitat von OPeZa Beitrag anzeigen
        Ist der Anfangsbuchstabe nicht ein T, wenn man andere Textstellen vergleicht?
        Das ist nicht auszuschließen.

        Friedrich

        PS: Was bin ich froh, daß wir für unsere unsicheren Antworten hier nicht bestaft werden.
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • OPeZa
          Erfahrener Benutzer
          • 10.08.2009
          • 360

          #5
          Ich hab noch niemanden auf die Finger gehauen

          Bislang habe ich nur diesen Eintrag, in dem der FN der Ehefrau erwähnt ist.

          Ich lese Troncgkin, aber das klingt echt komisch.
          Liebe Grüße
          OPeZa

          Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

          SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29896

            #6
            Hallo,

            ja, wenn man den Todtengräber aus dem Eintrag darunter betrachtet, dann fängt es mit T an.
            Ich würde dann Tronigkin (also Tronigk) lesen.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            Lädt...
            X