bitte um lesehilfe Teil 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    [gelöst] bitte um lesehilfe Teil 2

    Liebe Leute, ich bin ganz froh euch gefunden zu haben, jetzt habe ich endlich die Möglichkeit meinen Familienstammbaum etwas zu erweitern und mit ein paar Details zu versehen dank eurer Hilfe.

    Hier noch ein paar Scans, wäre sehr dankbar und mir eine große Hilfe wenn jemand sie übersetzen würde, da ich 28 Jahre alt bin tu ich mir ein wenig schwer

    Bild 1 & 2

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1872
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wien


    Bild 3, 4, 5 & 6

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburts- und Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1884
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wien


    Bild 7 & 8

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburts- und Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1872
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wien


    Bild 9 & 10

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburts- und Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1874
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wien
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von forscher_wien; 05.10.2011, 21:27.
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 30017

    #2
    Hallo,

    ich fang mal an:

    Bild 1

    23. Juni 1872
    Ignaz Köhler,
    Eisenhobler u. Reserv-
    mann des k.k. 36ten Infant.
    Regiments geb von
    Buschullersdorf Bezirk
    Friedland in Böhmen
    ehel. Sohn des ANton
    Köhler Inwohners am
    Leb. und der Karolina
    geb. Elstner, sel. beide kath.

    Wieden
    Erlachgass.
    No. 17
    laut Zgß

    geb. laut Taufsch.
    den 17. Februar 1845
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator


      • 16.07.2006
      • 30017

      #3
      Bild 2


      Antonia Korbar
      Handarbeiterin
      geb. von Pohlodec
      Bez. Neustadt
      in Mähren ehl.
      Tochter des Johann
      Korbar, Schneider-
      meisters verstorb.
      u. der Franziska
      geb. Zak leb. beide H.C.

      Wieden
      Erlachgasse
      Nr 17
      laut Zgß

      geb laut Taufsch.
      den 27. Nov. 1845

      Wenzel Reite
      Machinenschloser
      Carolinengasse
      Nr 18 kath
      Putnick(???)
      Carl
      Amtsdiener der
      Raatsbahn
      fünfhaus Zink
      gasse Nr. 19 kath

      Reservekarte
      .. Prag 1. Aug
      1871
      Disp vom Ehe-
      verbothe die
      Religionsver-
      schiedenheit d..
      11. Juni 1872 3173
      Verkündschein
      der Helv. Kirce
      dto 16. Juni 872
      Hier Verkündet
      den 30. Mai ..
      et 9. Juni 872
      Die Vereinbarung
      über die kath. Er-
      ziehung aller Kinder
      liegt bei den Acten
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator


        • 16.07.2006
        • 30017

        #4
        Bild 3 und 4 und 5

        878
        P. Othmar Womatscka(?) Coop

        geboren 17. November
        getauft 30. November

        Mollardgasse N. 73

        Joseph Robert
        +am 9. XII 1953 in Wien, V. Diehlg. 42/23(13?)
        lt Std A. Wien Margareten Nr 1238/53

        wurde getraut am 4/2 191?(1918?)
        in ... Wien St. Johann
        mit Köhler Rosa
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • rionix
          Erfahrener Benutzer
          • 24.03.2010
          • 1219

          #5
          Guten Abend,

          Bild 6:

          Marek Josef, kath.
          Buchhalter, Sohn des
          Joseph Marek,
          kk. Verpflegungsoffizier,
          u. der Rosalia geb.
          Zemblicka

          Wokaun Carolin,
          kath. Tochter des Franz Wokaun,
          ____ Trödlers
          u der Veronika geb.
          Miluschka

          Kathrin
          Viktoria
          Fabrikantens
          Gattin

          Heb.
          Clara Schiller
          Eisvogelgasse 4

          Getr. Fünfhaus
          8. Mai 1881

          l. Sch.


          Grüße
          Mario

          Kommentar

          • rionix
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2010
            • 1219

            #6
            Bild 7:

            103

            Wilhelm Schnatz Coop

            geb.
            9.

            gest.

            19.

            Jänner

            Erlachgasse

            Nro 17

            Maria

            Kommentar

            • forscher_wien
              Erfahrener Benutzer
              • 04.10.2011
              • 4408

              #7


              Habe von Xtine ja schon einiges gelernt , ist es bei Bild 6 erster Absatz nicht "Zembicka" anstatt "Zemblicka"?

              Werde jetzt meinen Familienstammbaum anhand eurer Übersetzung ergänzen und morgen die entsprechend neuen Pfarren aufsuchen um an weitere Info zu kommen, außerdem speichere ich eure Übersetzungen natürlich zu den Originaltexten, sodass ich daraus weiter lernen kann.

              VIELEN LIEBEN DANK!!!

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator


                • 16.07.2006
                • 30017

                #8
                Ja, Du hast Recht, es heißt Zembicka, ohne l.

                Außerdem war der Franz Wokaun ein Licenz-Trödler
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator


                  • 16.07.2006
                  • 30017

                  #9
                  Dann mach ich mal bei Bild 8 weiter.

                  Köhler Ignaz kath.
                  geb. von Buschullersdorf
                  Bez. Friedland in Böhmen
                  Eisenhobler ehel. Sohn
                  des Anton Köhler Inwoh-
                  ners u. der Karoline
                  Elstner

                  Antonia protest. Relg.
                  Helv. Confess. geb.
                  von Pohledec Bez.
                  Neustadtl in Mähren
                  ehel. Tochter des Johann
                  Korbar Schneiders u.
                  der Franziska Zak

                  Eduard
                  Köhler
                  Eisenhobler
                  Karolinengasse
                  No 18

                  Maria Wanck(??) gege(?) Heb.
                  Humboldtsgasse Nro 50
                  Lt. Trauschein der
                  hies. Pfr. gtrt. 23. Jni 1872
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator


                    • 16.07.2006
                    • 30017

                    #10
                    Bild 9

                    1923
                    Martin H.... Coop.

                    Geb. den 13.,
                    get. am 20. Septemb.

                    Erbachgasse N 13

                    Hermine

                    Gestorben am 6.6.64 in Wien 13
                    Standesamt Penzing(?) Nr. 4192/64
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator


                      • 16.07.2006
                      • 30017

                      #11
                      Und das letzte, Bild 10

                      Köhler Ignaz, kath
                      Eisenhobler, geb.
                      aus Buschullensdorf
                      in Böhmen, ehel.
                      Sohn des Anton
                      Köhler, Inwohners
                      u der Caroline
                      geb. Elstner

                      Antonia, helv. Conf.
                      ehel. Tochter des
                      Johann Korbar
                      Schneidermeisters
                      zu Poledec in Mäh-
                      ren, u der Fran-
                      ziska geb. Zak

                      Anna
                      Adameck
                      Bindermeisters-
                      tochter
                      Erbachgasse N. 17

                      Maria Wanck, g. Heb.
                      Humboldtgasse N. 50

                      Laut Taufsch hier getr.
                      am 23. Juni 1872
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      • forscher_wien
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.10.2011
                        • 4408

                        #12
                        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                        Bild 9

                        Gestorben am 6.6.64 in Wien 13
                        Standesamt Penzing(?) Nr. 4192/64
                        Penzing stimmt, ist der 14. Bezirk in Wien

                        Kommentar

                        • forscher_wien
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.10.2011
                          • 4408

                          #13


                          Vielen Dank an Xtine & rionix

                          Kommentar

                          • forscher_wien
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.10.2011
                            • 4408

                            #14
                            Liebe Xtine,

                            Bild 6 ist von aller höchster Wichtigkeit für mich, ... das wichtigste der 10, könntest du bitte nochmals einen prüfenden Blick darüber machen damit auch ja alles stimmt, habe in dieser Richtung nur dieses Dokument, keine Geschwister, keine weiteren Verwandten oder ähnliches, mein weiterer Erfolg hängt von Bild 6 ab.

                            Kommentar

                            • forscher_wien
                              Erfahrener Benutzer
                              • 04.10.2011
                              • 4408

                              #15
                              Könnte es in Bild 6 auch "Zemlicka" anstatt "Zembicka" heißen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X