Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1671
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hohentengen bei Bad Saulgau
Jahr, aus dem der Text stammt: 1671
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hohentengen bei Bad Saulgau
Hallo zusammen,
kann man mir bei der Herkunftsangabe der Braut nochmal helfen?
Ich kenne diese Ortsangabenart überhaupt nicht:
Sponsalia: 14.Septembris Contrahentes: Georg Reischacher viduus
von Lützelstetten (= Litzelstetten) et Maria
Kümmigin (=Kimmig) Ex Eremo 13ma V. Locus: Interim Entzkoven
Mein Latein-Progrämmchen kennt z.B.:
Emerus Deiparae matris = Einsiedeln (in der Schweiz)
Die Zahl 13 und das V. ist mir ein Rätsel - daß es eine Zahl ist, entnehme ich dem hochgestellten "ma". Ist das soweit korrekt?
Eremo = eremus (Einsiedler) Interim = inzwischen in Enzkofen (Pfarrei Hohentengen).
Vielen Dank.
Grüße,
Daniel
Kommentar