lateinische Abkürzungen bei Ortsangabe 1671

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 805

    [gelöst] lateinische Abkürzungen bei Ortsangabe 1671

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1671
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hohentengen bei Bad Saulgau


    Hallo zusammen,
    kann man mir bei der Herkunftsangabe der Braut nochmal helfen?
    Ich kenne diese Ortsangabenart überhaupt nicht:

    Sponsalia: 14.Septembris Contrahentes: Georg Reischacher viduus
    von Lützelstetten (= Litzelstetten) et Maria
    Kümmigin (=Kimmig) Ex Eremo 13ma V. Locus: Interim Entzkoven

    Mein Latein-Progrämmchen kennt z.B.:
    Emerus Deiparae matris = Einsiedeln (in der Schweiz)
    Die Zahl 13 und das V. ist mir ein Rätsel - daß es eine Zahl ist, entnehme ich dem hochgestellten "ma". Ist das soweit korrekt?

    Eremo = eremus (Einsiedler) Interim = inzwischen in Enzkofen (Pfarrei Hohentengen).

    Vielen Dank.
    Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Daniel, du warst schon sehr nahe dran:

    Da steht nicht die Zahl 13, sondern ein B.

    ex Eremo Beatae Viriginis - aus der Einsiedelei der Seeligen Jungfrau
    = aus Maria Einsiedeln

    interim ... inzwischen in .. ist schon richtig.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1507

      #3
      Hallo,
      nur eine winzige Ergänzung:
      ... Beatissimae Virginis
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Prima, Steffen, hab ich übersehen.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • smashy
          Erfahrener Benutzer
          • 12.12.2008
          • 805

          #5
          Hallo Konrad und Stefan,

          vielen Dank. Wie ist dann das hochgestellte "ma" zu deuten?

          Also stammt die gute Frau von Einsiedeln in der Schweiz von der Pfarrei Maria (seelige Jungfrau) ?

          Viele Grüße,
          Daniel
          Namen+(Orte):
          Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
          Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von smashy Beitrag anzeigen

            Wie ist dann das hochgestellte "ma" zu deuten?
            Das ist halt die Endung des Wortes "Beatissima(e)".
            Oft wurde die Endsilbe "ma" z.B. bei Ordnungszahlen, wie bei Daten hochgestellt: die 7ma - am siebten, die 1oma - am zehnten Tag usw.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            Lädt...
            X