Lesehilfe für 1 Wort erbeten - 1659

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    [gelöst] Lesehilfe für 1 Wort erbeten - 1659

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1659
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Goldenstein, Nordmähren



    Hallo,

    Hat jemand vielleicht eine Idee, was nach "die alte" stehen könnte, ich vermute anstatt eines Namens eher eine Standes- oder Berufsbezeichnung.
    Anm.: Miss (Miß) kommt nicht in Frage.

    Den 16 die alte xxx xxx Allhier, Zur erden bestadtett
    Ihres alterß 67 Jahre,


    Vielen Dank!


    Kunzendorfer
    Angehängte Dateien
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Kunzendorfer,

    ich vermute, dass das ein Wort ist und lese da
    .... die alte mißamcke
    Zuletzt geändert von Friederike; 21.09.2011, 19:34. Grund: Tippfehler beseitigt
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • sternap
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2011
      • 4070

      #3
      miss annka.
      nuss annka wohl nicht.
      freundliche grüße
      sternap
      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




      Kommentar

      • mini
        Erfahrener Benutzer
        • 19.12.2008
        • 377

        #4
        Hallo,
        ich lese die alte mißamde
        Evtl. die alte Hebamme? Aber nur so eine Idee... Nicht, dass ich gesteinigt werde.
        Habe das Wort Ammde in einem oberfränkischen Kirchenbuch bei einer Hebamme schon einmal gelesen.
        Schöne Grüße

        mini


        Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2011
          • 4070

          #5
          mini, das mit dem d überlegte ich deshalb auch, weil die schlinge bei dem l sonst runder gebogt ist, hier ist oben ein beinahe eck, bevor die schlinge wieder hinunter geht.

          kunzendorfer, kannst du zum vergleich eine textstelle mit einem in der mitte eines wortes befindlichen d und einem am a und e und c am beginn einstellen?einstellen?

          wie schreibt der pfarrer ein st?


          ceists (cuis)?
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Ich lese Miß Annle

            und vermute, dass die die übliche Bezeichnung der Dorfbewohner war.

            Annle - Anna, Miß vielleicht Nachname, Hausname oder so.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Friederike
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2010
              • 7902

              #7
              Ich widerspreche Dir nur sehr sehr ungern, lieber Konrad.
              Es will mir nicht einleuchten, dass in 1659 jemand
              im Dorf " Miß Annle " genannt worden ist.

              Dieses vermeintliche l in dem vermuteten Annle sieht völlig anders
              aus als die anderen l auf dieser Seite.

              Vielleicht ist es gut, wenn uns Kunzendorfer ein wenig mehr
              Text zur Verfügung stellt, um die Buchstaben besser vergleichen
              zu können.
              Viele Grüße
              Friederike
              ______________________________________________
              Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
              Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
              __________________________________________________ ____

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Liebe Friderike,

                lassen wir vorerst das l oder b.

                Das Wort Miß hat natürlich nicht den englischen Sinn.
                Liebe Friderike, du denkst viel zu modern.
                Ich weiß nicht, wo es herkommen könnte. Umgangssprachliche
                Ausdrücke sind oft sehr rätselhaft. Vielleicht war der
                Nachname:Mies; oder der Hausname: Mies - von Jeremias
                oder sie war behindert: Miss-ernte usw.
                Im übrigen darfst du mir jederzeit widersprechen, ich
                koche auch nur mit ganz normalem Leitungswasser
                und mache Fehler wie jeder andere auch.
                Oft kommt man wirklich nur mit gegenseitigen
                Einfällen weiter.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Kunzendorfer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.10.2010
                  • 2103

                  #9
                  ganze Seite

                  Hallo,

                  Hier ist die ganze rechte Seite 206 des Kirchenbuches.

                  Ieremias kommt in der Gegend so gut wie überhaupt nicht vor, ich habe zwischen 1628 und 1670 genau einen Ieremias.
                  Auch sonst gibt es keine vergleichbaren Nachnamen in der Gegend, die auch nur annähernd passen könnten.

                  Bei dem Eintrag bin ich leider ratlos.


                  LG


                  Kunzendorfer
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 22.09.2011, 11:34.
                  G´schamster Diener
                  Kunzendorfer

                  Kommentar

                  • sternap
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2011
                    • 4070

                    #10
                    ich würde bei der miss im hintergrund behalten, dass es in der gegend die familie amler gibt. eventuell hat der pfarer hier ein hakerl zuviel gemacht oder m als n gehört.
                    man kennt mies van der rohe, den berühmten architekten- eventuell gab es den vornamen auch für frauen, hier geschrieben als miss.


                    wo steht der ieremias? ich habe ihn beim überfliegen nicht entdeckt.
                    freundliche grüße
                    sternap
                    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                    Kommentar

                    • Kunzendorfer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.10.2010
                      • 2103

                      #11
                      Hallo Sternap,

                      Amler und Ambler kommen ausschliesslich in Klein Mohrau vor, in Goldenstein überhaupt nicht, weder Taufe, Hochzeit, Tod noch Zeugen bzw. Paten.


                      LG


                      Kunzendorfer
                      G´schamster Diener
                      Kunzendorfer

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2011
                        • 4070

                        #12
                        ich glaube, hier könnte deutschlehrer neue impulse geben, vielleicht hat er für das wort erklärungen, weil es tschechisch ist.


                        mir fällt das wort missgeburt ein für behinderte, dann miss annle oder miss annke.
                        vielleicht war es eine behinderte.
                        irritierend ist der deutlich sichtbare i punkt, der in das wort söhnlein hineinreicht.
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • Kögler Konrad
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.06.2009
                          • 4847

                          #13
                          Es handelt sich um einen ortsinternen Namen.
                          Unterm 26. Dez. heißt es:
                          die Alte Marina allhier...
                          Auch hier kommt man nicht weiter, wenn man nicht die
                          Einwohnergeschichte des ganzen Ortes im Blick hat.

                          Das war einfach im Dorf die alte Marina. Der Pfarrer
                          macht sich keine Mühe, den genauen Namen (ist hier Marina
                          Vor- oder Zuname?) herauszufinden.

                          Genauso scheint es auch oben zu sein. Ich würde deshalb
                          doch gerne für das liebe alte Weiblein, das man im Dorf nur
                          unter diesem Namen kannte beim Annle bleiben.
                          Ob das l wirklich kein l ist, sondern ein b, wie Friderike meint,
                          möchte ich dahingestellt sein lassen. Das b zieht er doch weiter herauf.
                          Ich kann jedenfalls mit l und dem e (le - Annle) leben und sehe keinen Unterschied
                          zu den anderen l, wohl aber zu den b.

                          Vielleicht finden sich in dem Buch noch mehr Parallelen bei
                          alten Weiblein und auch Männlein.

                          Gruß Konrad

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X