Lesehilfe Traueintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FSternal
    Erfahrener Benutzer
    • 06.08.2009
    • 247

    [gelöst] Lesehilfe Traueintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1848
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: ev. Kirchbuch Trischtiegel, Kreis Meseritz

    Hallo zusammen,

    brauche mal wieder Eure/Ihre Hilfe bei der Entzifferung eines Traueintrags

    Also ich lese:

    Franz August Pirschel , .....auf........, ältester Sohn....August Pirschel, ....und..., und ......: Frau Apollonia geb. Mytykiewicz, mit Anna Luise Fechner, jüngster Tochter .....Schäfers Christoph Fechner zu Politzig und dessen?.....Ehefrau Maria Hoffmann.

    Ich hoffe, jemand kann diese Text ergänzen.

    Beste Grüße

    Frank
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von FSternal; 14.08.2011, 09:09.
  • Amos
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2006
    • 1386

    #2
    Lesehilfe Traueintrag

    Hallo Frank,
    ich lese folgendes:
    Franz August Pirschel,........... auf herrschaftlichem Grund
    bei Schwidowke, ältester Sohn des verstorbenen August Pir-
    schel, Bürgers und Fischer daselbst und dessen verstorbenen Frau
    Apollonia geb.Mytykiewicz, mit Anna Luise Fechner
    jüngste Tochter des verstorbenen Schäfers Christoph Fechner zu
    Politzig und dessen verstorbenen Ehefrau Maria geb. Hoffmann.

    Gruß Amos
    Grüsse aus der Pfalz Amos

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9331

      #3
      Franz August Pirschel, Eigenth(ümer) auf herrschaftlichem Grund
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • FSternal
        Erfahrener Benutzer
        • 06.08.2009
        • 247

        #4
        Hallo Ihr beiden,

        vielen Dank für Eure Hilfe!
        Wie kann man diese Bezeichnung "Eigenthümer auf herrschaftlichem Grund" werten?
        Bedeutet das, dass er Eigentum in Form von Grund bzw, Teichen (s. Vater der Fischer war) besessen hat? Zum anderen wurde in einer anderen Quelle beschrieben, dass er Probsteiwächter war und der Kirche eine Orgel gestiftet hat. Also muss er doch über eine gewisse Summe Geld verfügt haben.

        Gruß
        Frank

        Kommentar

        Lädt...
        X