Heiratseintrag 1845

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fbehse
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2011
    • 821

    [gelöst] Heiratseintrag 1845

    Hallo mal wieder.

    Heute habe ich wieder etwas bekommen:

    Spalte 1:
    Der Leineweber Johann Hein-
    rich Friedrich Christoph Ahrenberg
    hierselbst, ein Junggeselle(?), (ge-
    boren den 16ten Februar
    1818 in Helmstedt ???)
    ein ehelicher Sohn des hiesigen
    Arbeitsmannes Johann Heinrich
    Christoph Ahrenberg und dessen
    Ehefrau Catharina? (Catharine?) Maria
    geborene ??

    Der letzte Name wurde in einem anderen Dokument http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=55528 als Gelner bezeichnet. Das kann aber hier nicht passen, oder? Da ist noch ein Buchstabe hinter.

    Alles andere kann ich lesen, bis auf die letzte Spalte, da bräuchte ich auch noch einmal Hilfe.

    Vielen Dank schon einmal.

    Edit: Leider skaliert der Server das Bild immer wieder runter. Deswegen habe ich die beiden betroffenen Spalten noch einmal im Detail angehängt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von fbehse; 19.07.2011, 16:00.
    Viele Grüße,
    Florian
    -----------------------------------------------------------------------------------------------
    Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
    -----------------------------------------------------------------------------------------------
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11553

    #2
    Moin Florian,

    zum ersten: Jungeselle und Catharine stimmen. Der Name ist Gelmer.
    Die letzte Spalte: Die erforderlichen Bescheinigungen finden sich in den E...stedten Kirchenbuchsakten. Dedekind, Pastor

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29984

      #3
      Hallo,

      ich ergänze mal:

      Spalte 1:
      Der Leineweber Johann Hein-
      rich Friedrich Christoph Ahrenberg
      hierselbst, ein Junggeselle(ja), (ge-
      boren den 16ten Februar
      1818 in der Vornstadt(?) S..........ck
      ein ehelicher Sohn des hiesigen
      Arbeitsmannes Johann Heinrich
      Christoph Ahrenberg und dessen
      Ehefrau Catharine Marie
      geborene Gelmer(würd ich sagen)


      letzte Spalte:
      Die erforderlichen
      Bescheinigungen
      finden sich in den
      Emmern(?)stedter Kir-
      chenbuchsacten
      Dedekind, Pastor
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • fbehse
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2011
        • 821

        #4
        Vielen Dank Christine, Du bist echt klasse!

        Also Emmerstedt passt; das gehört zu Helmstedt und da kommt seine Frau her.
        Gelmer und Gelner ist insofern problematisch, als beide Namen zu der Zeit dort im Ort vertreten sind... In dem anderen Dokument tendiere ich auch eher zu Gelner, aber das sieht mir hier auch nicht danach aus.
        Zuletzt geändert von fbehse; 19.07.2011, 16:41.
        Viele Grüße,
        Florian
        -----------------------------------------------------------------------------------------------
        Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
        -----------------------------------------------------------------------------------------------

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29984

          #5
          Hallo Florian,

          daß der Name mal Gelmer und mal Gelner geschrieben wurde, wäre jetzt nichts Ungewöhnliches, sowas kam öfter vor Bei schlampiger Aussprache klingen die Namen ziemlich ähnlich.

          Wenn allerdings beide Namen in der Gegend vorkommen hast Du's schwer
          Die Frage ist, ob das wirklich 2 Namen waren oder einfach nur 2 Schreibweisen.

          Ich habe eine Familie Bräu, die wird mal mit ä mal mit e und mal Brei geschrieben . Sogar bei den gleichen Personen in unterschiedlichen Urkunden. Da es aber nur ein kleines Dorf ist, sind es bei mir eindeutig unterschiedliche Schreibweisen.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • fbehse
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2011
            • 821

            #6
            Ich glaube ich habe es: Kann es sein, daß das beim Ort "in der Vor(n)stadt Neumark" heisst?
            Das wäre möglich, da die Neumark quasi ein Stadtteil Helmstedts war.
            Ich glaube jetzt auch, daß es sich um den Namen "Gelner" handelt, da der Name in dem anderen Dokument durchaus ein eindeutiges "n" enthält.

            Vielen Dank noch einmal!!
            Viele Grüße,
            Florian
            -----------------------------------------------------------------------------------------------
            Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
            -----------------------------------------------------------------------------------------------

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29984

              #7
              Hallo Florian,

              ja Neumark passt

              Ich hatte schon bei map24 gesucht, aber nix gefunden
              Bei Ortsnamen ist es halt immer von Vorteil, wenn man sich vor Ort auskennt
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • fbehse
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2011
                • 821

                #8
                Na ja, ich bin da geboren. Leider kommt nur ein kleiner Teil von da, der Rest ist aus dem Osnabrücker Land, Schlesien und Holland...
                Viele Grüße,
                Florian
                -----------------------------------------------------------------------------------------------
                Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
                -----------------------------------------------------------------------------------------------

                Kommentar

                Lädt...
                X