Eintrag Kirchenbuchduplikat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oetti1
    Benutzer
    • 01.11.2006
    • 35

    [gelöst] Eintrag Kirchenbuchduplikat

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuchduplikat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oerlinghausen


    Hallo liebe Leute!

    Habe da ein Lese-/Verständnisproblem.

    Erste Spalte wo das Datum stehen sollte, steht "codem". Was heisst/bedeutet das?

    Pat: Johann Berndt Holz .... Meerkötter
    Mat: Elisabeth Kindsgrab
    Test: hier egal
    Inf: Leider nichts

    Letzte Spalte sollte der Ort sein. Brunn? Ich finde keinen Ort dort in der Nähe von Oerlinghausen, der Brunn heissen könnte.

    Hiess der Johann Bernd erst Holz und jetzt Meerkötter oder umgekehrt? Und konnte man sich in der Zeit so lustig umbenennen oder gab es Regeln?

    Ich hoffe, jemand kann mir helfen.
    Danke!

    Dirk Meerkötter
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Oetti1; 12.07.2011, 19:34.
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11343

    #2
    Moin Dirk,

    Pat: Johann Berndt Holz jetziger Meerkötter
    Mat: Elisabeth Kindsgraff
    Test: Anton Niebuhr, Töns Christoph Sielmann, Joh: Berndt Lülf zu Brünsen
    N. Inf: bedeutet Nomen infantis, also Name des Kindes

    Der Ort heißt Bexen.

    Der Vater hieß Holz und besaß zu dieser Zeit den Meerkotten. So sehe ich das.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Laurin
      Moderator
      • 30.07.2007
      • 5665

      #3
      Hallo Dirk,

      zur Veränderung von FN, vor allem in Westfalen, siehe hier einen Beitrag in unserem Forum Namenforschung:
      Zufallsfund: Verordnung bei Veränderung der Familiennamen (Vulgonamen).
      Freundliche Grüße
      Laurin

      Kommentar

      • Uschibaldi
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2010
        • 1244

        #4
        Hallo Dirk!
        Das heißt eodem: also das gleiche Datum wie davor.
        Ich lese:
        Pater Johann Berndt Holtz jetziger Meerkötter
        Mater Elisabeth Rindsgraff
        Testen Anton Niebuhr, Töns Christoph Sielmann
        Joh: Berndt Bült zu Bruesen

        Ob das in der Gegend so einfach mit dem Namenswechsel war, kann ich nicht sagen.
        Liebe Grüße
        Uschibaldi

        Kommentar

        • Oetti1
          Benutzer
          • 01.11.2006
          • 35

          #5
          Vielen Dank!

          Dirk Meerkötter

          Kommentar

          • Laurin
            Moderator
            • 30.07.2007
            • 5665

            #6
            Hallo Dirk,

            zur Klarstellung der Einträge muß ich noch was "nachschieben":

            Pat. = Vater
            Mat. = Mutter
            Test. = Zeugen (Testierende, Bezeugende)

            Siehe dazu auch:
            Liste_Lateinisch-Deutscher_Verwandtschaftsbezeichnungen
            Freundliche Grüße
            Laurin

            Kommentar

            Lädt...
            X