Taufbuch Liebenau / Sachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laute
    Erfahrener Benutzer
    • 16.12.2010
    • 187

    [ungelöst] Taufbuch Liebenau / Sachsen

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1698
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Liebenau



    Ich habe ein Problem beim Lesen des Namen, aus dem Taufbuch Liebenau 1698,
    Absatz 2
    Die Mutter Catharina eine geborene .....

    Ich würde mich freuen wenn mir einer helfen kann.
    Herzliche Grüße
    Heinrich
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Heinrich,

    sicher lesen kann ich ...mmerin
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29892

      #3
      Hallo,

      wie wär's mit Kemmerin?
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Rainer Zufall
        Erfahrener Benutzer
        • 25.11.2009
        • 667

        #4
        Ich erweitere mal vorsichtig auf Klemmerin ?
        Viele Grüße
        Rainer


        suche alles aus Szalatnak / Ungarn

        Kommentar

        • Laute
          Erfahrener Benutzer
          • 16.12.2010
          • 187

          #5
          Hallo Friederike,

          danke für Deine Mühe, die ersten Buchstaben des Namens sind auch mein Problem.
          Liebe Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • Laute
            Erfahrener Benutzer
            • 16.12.2010
            • 187

            #6
            Hallo Christine,

            danke für Deine Antwort. Leider habe ich in Liebenau keinen Namen gefunden mit ähnlichem Klang, aber die Braut konnte ja auch aus einem anderen Ort stammen. Mal sehen, ob ich woanders noch einen Hinweis finde.
            Viele Grüße
            Heinrich

            Kommentar

            • Laute
              Erfahrener Benutzer
              • 16.12.2010
              • 187

              #7
              Hallo Rainer,

              Deine Antwort erscheint vom Klang des Namens am plausibelsten, obwohl es die "Buchstaben" kaum hergeben.
              Danke für die Anregung, sie hilft mir vielleicht weiter.
              Viele Grüße
              Heinrich

              Kommentar

              • Fiehn
                Erfahrener Benutzer
                • 16.09.2008
                • 800

                #8
                Ich nehme an, es handelt sich um 2. blablabla... Die Mutter Catharina, geborene...?
                Falls es so ist, lese ich Demzin (das m mit Überstrich) oder Deuzin (das u mit Überstrich vom n unterschieden).
                Ein K kann ich beim besten Willen nicht erkennen.
                Zuletzt geändert von Fiehn; 12.07.2011, 20:35. Grund: von diana2804 abgeleitet
                Man sieht nur mit dem Herzen gut; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.
                Zitat von Antoine de Saint-Exupéry

                FN meiner Forschung

                Meine Orte

                Kommentar

                • diana2804
                  Benutzer
                  • 12.07.2011
                  • 43

                  #9
                  der erste Buchstabe ist m.E. ein D auf keinen Fall ein K und danach am wahrscheinlichsten ein z ... außerdem kommt ein u (der strich unterscheidet ein kleines u von einem n) im Namen vor. geraten : Dzeurin wobei ich beim z völlig unsicher bin es könnte theoretisch auch ein y oder ein g sein...
                  gesuchte Familien:
                  Ette 1. Datum 1847 Zeitz (Sachsenanhalt)
                  Frenzel 1. Dat.: 1875 Weydau Kr Zeitz
                  Dunger 1.Dat.: 1908 Großkaya KR Weißenfels
                  Grugert: 1.Dat: 1850 Rössuln (SA)

                  Becker: 1. Dat: 1903 Sulechów-Swiebodzin (ehem. Züllichau-Schwiebus)
                  Dolling: 1.Dat: 1905 Schönfeld KR Sulechów-Swiebodzin (ehem. Züllichau-Schwiebus)


                  Noth: 1.Dat:1883 Gotha
                  Wehnert: 1.Dat: 1903 Leipzig

                  Schlößin: Johannes vor 1914 aus Slajsino ehem. Schloiszin

                  Fritsche: 1. Dat.: 1916 Schmölln

                  Kommentar

                  • Uschibaldi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.11.2010
                    • 1259

                    #10
                    Hallo!
                    Es sind einige D im Text, die sehen aber ganz anders aus. Ich lese Klemmrin. Also eigentlich Klemm. Das z sah zu der Zeit ganz anders aus.
                    Liebe Grüße
                    Uschibaldi
                    Zuletzt geändert von Uschibaldi; 12.07.2011, 21:52.

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator

                      • 16.07.2006
                      • 29892

                      #11
                      Hallo,

                      also das Ende ist eindeutig -mmerin! Davor noch 2 - 3 Buchstaben.
                      Der Strich ist definitiv ein Verdopplungsstrich, da er gerade ist, u-Hakerl macht der Schreiber rund!
                      Ein D am Anfang ist ebenfalls auszuschließen, die sehen alle anders aus.
                      Für den ersten Buchstaben kommt für mich nur ein K evtl. noch ein R in Frage.
                      Falls es doch ein R ist, käme der Name Rommerin in Frage.
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      • Uschibaldi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.11.2010
                        • 1259

                        #12
                        Hallo Xtine!
                        Ich sehe kein e. Nach dem m mit Oberstrich lese ich nur noch rin. Ihr Vater hieß also Klemm und sie Klemmrin, da weiblich.
                        Liebe Grüße
                        Uschibaldi

                        Kommentar

                        • diana2804
                          Benutzer
                          • 12.07.2011
                          • 43

                          #13
                          Also meine Oma hat sowohl das D so geschrieben als auch so einen Strich über das kleine U gemacht kein kringel...es war ja auch nur eine Idee in diese richtung ebenfalls zu gucken...
                          Hier

                          Zuletzt geändert von Xtine; 12.07.2011, 22:18. Grund: Link geändert
                          gesuchte Familien:
                          Ette 1. Datum 1847 Zeitz (Sachsenanhalt)
                          Frenzel 1. Dat.: 1875 Weydau Kr Zeitz
                          Dunger 1.Dat.: 1908 Großkaya KR Weißenfels
                          Grugert: 1.Dat: 1850 Rössuln (SA)

                          Becker: 1. Dat: 1903 Sulechów-Swiebodzin (ehem. Züllichau-Schwiebus)
                          Dolling: 1.Dat: 1905 Schönfeld KR Sulechów-Swiebodzin (ehem. Züllichau-Schwiebus)


                          Noth: 1.Dat:1883 Gotha
                          Wehnert: 1.Dat: 1903 Leipzig

                          Schlößin: Johannes vor 1914 aus Slajsino ehem. Schloiszin

                          Fritsche: 1. Dat.: 1916 Schmölln

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 29892

                            #14
                            Hallo Diana,

                            in diesem Falle ist es aber wichtig, wie der Schreiber dieses Textes die Striche und Kringel zu setzen pflegte Und er macht eindeutige leichte Häkchen über das u und gerade Striche als Verdopplungsstrich.

                            Zitat von Uschibaldi
                            Ich sehe kein e
                            Ich lese es so:
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • diana2804
                              Benutzer
                              • 12.07.2011
                              • 43

                              #15
                              ;-)
                              gesuchte Familien:
                              Ette 1. Datum 1847 Zeitz (Sachsenanhalt)
                              Frenzel 1. Dat.: 1875 Weydau Kr Zeitz
                              Dunger 1.Dat.: 1908 Großkaya KR Weißenfels
                              Grugert: 1.Dat: 1850 Rössuln (SA)

                              Becker: 1. Dat: 1903 Sulechów-Swiebodzin (ehem. Züllichau-Schwiebus)
                              Dolling: 1.Dat: 1905 Schönfeld KR Sulechów-Swiebodzin (ehem. Züllichau-Schwiebus)


                              Noth: 1.Dat:1883 Gotha
                              Wehnert: 1.Dat: 1903 Leipzig

                              Schlößin: Johannes vor 1914 aus Slajsino ehem. Schloiszin

                              Fritsche: 1. Dat.: 1916 Schmölln

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X