Heiratsregister 1591

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 1754

    [gelöst] Heiratsregister 1591

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1591
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberkaufungen


    Hallo,

    ich möchte hier noch einmal um Hilfe bitten.

    18 d 8bris Michel Stoeker mit Katharina Mu_____
    Heinrich Win___________ nahchgelaßene Witwe.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirkjo; 27.06.2011, 00:32.
    Viele Grüße
    Dirk
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11343

    #2
    Moin Dirk,

    ich tippe auf Munner und Windekercher.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 3952

      #3
      Hallo Dirk,

      ich wäre für
      Mumm und Windeknecht


      18.10.1591
      Michel Stocker mit Katharina Mumm
      Heinrich Windeknechts nachgelassene Witwe.
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 28698

        #4
        Hallo,

        dann tipp ich mal mit

        Munnin und Windeknecht
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4848

          #5
          Ich lese wie Gaby: Mumm und Windeknecht

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • dirkjo
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 1754

            #6
            Vielen Dank für Eure Hilfe.
            Viele Grüße
            Dirk

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 28698

              #7
              Hallo,

              für Mumm ist meines Erachtens ein Strich zu viel. Im rechten Rand ist schwach noch einer zu erkennen.




              Nach dem u könnte es auch ein r sein, das sieht irgendwei abgehakt aus, nicht durchgängig genug für ein m.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator
                • 02.12.2007
                • 11343

                #8
                Moin zusammen,

                ich widerspreche allen, die einen Windeknecht gelesen haben. Für mich ist das am Ende kein t. Nach nochmaligem Hingucken plädiere ich für Windekerches.

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 28698

                  #9
                  Hallo Friedrich,

                  also dem s am Ende könnte ich zustimmen, aber dann lese ich:

                  Windeknechts

                  Der Name kommt übrigens in der Zeile darunter gleich nochmal vor!
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator
                    • 02.12.2007
                    • 11343

                    #10
                    Moin Xtine,

                    dann lassen wir ihn gemeinsam die Winde knechten (wie geht das denn?)!

                    Ernsthaft: Ich sollte mir neue Augen beorgen, unten stehts besser.

                    Friedrich
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X