Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. BITTE ERST NACH ABLAUF VON 24 STD. MELDEN! Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Also das erste Bild ist kein Latein, schon eher polnisch oder so.
Anregung: Ändere die Überschrift Deines Eintrages auf Lesehilfe slawische Sprache + Latein, sonst wird Dir niemand helfen.
hab mich auch dran versucht.
Die Sprache im 1. Bild ist meiner Meinung nach tschechisch.
Mit meinen wenigen Kenntnissen hab ich es ein bischen versucht, aber vielleicht schaut ja Deutschlehrer mal vorbei.
Die 2 May Potwrzeni gsau wstaw sho: Manzelstwa Lukaß Am 2. Mai Urkunde/Bestätigung über das Eingehen der Ehe von Lukas
Pozustaly Syn po nebožtjkowý Jarolymowi gyzkowi zedwergu hinterlassener Sohn des verstorbenen (gottseeligen) Jaroly ..... ......
Newesta Johana wlastni zera Matiege Sebstagna Zbran. Braut Johanna, eheliche Tochter des Mattias Sebstagna? ...
dlzna. Drusba Jakub Jawurek Zbratostyg, druzyozka ...... Brautführer war Jakob Jawurek .....
Katerzyna Wawrowa Zbrandlyna Katherina Wawrowa, ........
2. Bild, das ist latein (wie man sieht kann ich das auch nicht sehr gut, aber da hoffe ich auf die Hilfe unserer Lateinprofis)
A(nno) 1768. 22. Novembris. In Ecclesia S. Jacobi Contrax……matrimonium Am 22. 22.1768 in der Pfarrkirche St. Jakob ~haben geheiratet~
per verba ze presenti Honestus adolescens. Jacobus filius super stes ......... der ehrenwerte Jüngling Jakob, Sohn des
post + Jacobus Petrouschek ex pago ragow….. stery ?? S. …. verstorbenen Jakob P. aus den Dorf .........?......
cum honesta virgine, filia Lucae czizek ex pago Brandlin mit der ehrenwerten Jungfrau Tochter des Lukas Czizek aus dem Ort Brandlin
subditi Przehovzoni..?? Presente: P. Joanne Emerich Herrschaft Prz….. Getraut von Pater Johann Emerich
Administradore ejusdem Eccl.. et …. Testibus Mathaeo Pfarrer dieser Gemeide ……… Zeugen : Matthias
Kubka ….. et Elizabetha Wankowa K…… Kubka …. und Elisabeth Wankowa ………
A me P. Joanne Emerich Administratore Tuczapensi copula Getraut durch mich, Pater Johann Emerich, Administrator von Tuczap
a sunt sequentes
Bei dem 2. Bild konnte ich den Vornamen der Braut nicht entdecken.
Bei den Namen tu ich mich echt hart, die solltest du immer angeben (wenn du sie weißt) und auch von welchen Ort das ist, dass würde die Hilfe echt erleichtern. Mach immer soviel Angaben, die schon weißt, wie nur möglich.
ich habe mal in Gabys Text ergänzt, was ich noch so wusste. Es ist natürlich nicht einfach, in solchen uralten Texten das Gemeinte zu erkennen, da nicht nur die Rechtschreibung uneinheitlich ist, sondern auch die Sprache bis heute einige Veränderungen durchlaufen hat.
Die 2 May Potwrzeni gsau (?) wstaw sho: (svatého) Manzelstwa Lukaß Am 2. Mai Urkunde/Bestätigung ... Stand der heiligen Ehe Lukas
Pozustaly Syn po nebožtjkowý Jarolymowi gyzkowi zedwergu hinterlassener Sohn des verstorbenen (gottseeligen) Jarolym Gyzek aus Dworeg (heute wahrscheinlich Dvorce)
Newesta Johana wlastni zera Matiege Sebstayna Zbrandlyna. Braut Johanna, eheliche Tochter des Mattias(Matěj) Sebstein aus Brandlyn. (heute Brandlín)
Drusba Jakub Jawurek Zkratoßyg, Brautführer war Jakob Jawurek aus Kratossig. (heute wahrscheinlich Krátošice)
druzyczka Katerzyna Wawrowa Zbrandlyna BrautjungferKatherina Wawerowa aus Brandlyn
Kleine Ergänzungen, bei den Namen muss ich auch passen
A(nno) 1768. 22. Novembris. In Ecclesia S. Jacobi Contraxerunt matrimonium
Am 22. Nov..1768 haben in der Kirche St. Jakob die Ehe geschlossen
per verba de presenti Honestus adolescens. Jacobus filius superstes
durch vom Augenblick an gültige Worte der ehrbare Jüngling Jakob, überlebender Sohn
post + Jacobus Petrouschek ex pago ragowmona stery ?? S. ….
nach dem Tod des Jakob P. aus den Dorf .........?......
cum honesta virgine, filia Lucae czizek ex pago Brandlin
mit der ehrenwerten Jungfrau Tochter des Lukas Czizek aus dem Ort Brandlin
subditi Przehovzoni..?? Presente: P. Joanne Emerich
Untertanen von Prz…..In Anwesenheit von Pater Johann Emerich,
Administratore ejusdem Ecclesiae et coram Testibus Mathaeo
dem Verwalter dieser Kirche und vor den Zeugen : Matthias
Kubkamynz et Elizabetha Wankowa K……
Kubka …. und Elisabeth Wankowa ………
Das Folgende gehört zum Monat Dezember
A me P. Joanne Emerich Administratore Tuczapensi copula
Getraut wurden durch mich, Pater Johann Emerich, Administrator von Tuczap, folgende:
a, sunt sequentes
Bezüglich des gesuchten Ortes gibt es einen eindeutigen Hinweis:
Zitat Konrad:
post + Jacobus Petrouschek ex pago ragowmona stery ?? S. ….
den Hinweis finden wir, wenn wir so lesen:
post + Jacobus Petrouschek ex pago ragow monastery (Kloster) S[ankt] Corono
Jetzt habe ich im Bezirk Budweis ein Kloster und einen Ort gesucht und bei Böhmisch Krumau habe ich das Kloster und den Ort Goldenkron gefunden, also nicht ewig weit weg.
Also das Dorf Ragow (oder so) bei Kloster Sankt Goldenkron.
Gleich beim Ort und Kloster Goldenkron (Zlatá Koruna) liegt das Dorf Rojau (Rájov). Das klingt meines Erachtens verdächtigt.
Ob meine Theorie stimmt, kann ich natürlich nicht wissen, es klingt für mich aber nachvollziehbar und logisch.
Kommentar